Deutschlands bekanntester Täteranalytiker geht mit seinem Buch "Der Profiler" ab diese Woche auf Tournee.
Axel Petermann hat als Leiter der Mordkommission in Bremen und stellvertretender Leiter im Kommissariat für Gewaltverbrechen mehr als 1000 Fälle bearbeitet und ist seit 15 Jahren ständiger Berater beim Bremer "Tatort" mit Sabine Postel und Oliver Mommsen. Mit seinem im Juni erschienenen Buch "Der Profiler" geht Petermann im September auf Tournee durch Deutschland und Österreich nun auf Tournee.
Da Axel Petermann als Dozent für Kriminalistik an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Vortragserfahrung hat, dürfte der bühnenerfahrene Kriminalist für eine unterhaltsamen Abend sorgen.
In "Der Profiler" berichtet Petermann von echten, ungeklärten Mordfällen - und zwar spannender als viele Krimiautoren.
Axel Petermann - Der Profiler: Lesungen 2015
04.09.2015: Schwechat
LesungJahrestagung Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik
Vortrag Operative Fallanalyse/Profiling
Justiz - Bildungszentrum Schwechat
Schlossstraße 7
A-2310 Schwechat
07.10.2015, 19.00 Uhr: Bremen
Eintritt: € 8,- / erm. € 6,-
Kartenreservierung: 0421/33937-19
Kamloth & Schweitzer
Ostertorstraße 25-29
28195 Bremen
09.10.2015, 20.00 Uhr: Chemnitz ("Mörderische Geständnisse")
Kleine Stadthalle Chemnitz
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
10.10.2015: Autorenfestival Stralsund
13.10.2015: Hamburg
Augustinum
Neumühlenstr. 37
22763 Hamburg
16.10.2015, 19.30 Uhr: Bremen
Eintritt: € 6,-
Kartenreservierung: 0421/666002
ottoundsohn bücherwelt
Breite Straße 21 - 22
28757 Bremen
17.10.2015, 16.00 Uhr: Bremen
Signierstunde mit Axel Petermann
Thalia Buchhandlung
Hans-Bredow-Straße 19
28307 Bremen
Tel. 0421/485940
07.11.2015, 20.00 Uhr: Meppener Krimitage
Musikhaus Dausin
Am alten Güterbahnhof 7-11
49716 Meppen
13.11.2015 ,19.00 Uhr: Wildau
A10-Center
Chausseestraße 1
15745 Wildau
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lesungen mit Thomas Gottschalk: Hier gibt´s noch Tickets!
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Denn, die Sprache stirbt nicht
Wie Literatur den Hass bekämpfen kann
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
