Neben Alina Bronsky, Ulrich Peltzer und Ilja Trojanow sind Ulrich Schacht, Judith Kuckart und Alban Nikolai Herbst dabei.
Die Jury der LiteraTour Nord hat Instinkt bewiesen: In diesem und nächsten Jahr sind drei der ausgewählten Autorinnen und Autoren der winterlichen Lesereise auf der Longlist des deutschen Buchpreises vertreten.
Mit dabei sind Alina Bronsky ("Baba Dunjas letzte Liebe"), Ilija Trojanow ("Macht und Widerstand") und Ulrich Peltzer ("Das bessere Leben"). Außerdem lesen Ulrich Schacht ("Grimsey"), Judith Kuckart ("Das bessere Leben") und Alban Nikolai Herbst ("Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück") .
Im Rahmen der LiteraTour Nord gehen jeden Winter gehen sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Oktober bis Februar auf Lesereise durch Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Sie lesen aus ihren Neuerscheinungen und bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“ der VGH-Stiftung.
Alle Informationen zum Programm: Homepage der LiteraTour.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2015: Die besten Romane jetzt als Leseproben online!
Das sind die 20 besten deutschen Romane
Bücher umtauschen - aber gegen was?!
Sommer-Leseliste für Kinder und Jugendliche
"Der utopische Raum": Zukunftsweisende Veranstaltung in Wien
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Deutscher Buchpreis: Jury enthüllt Shortlist
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Rezensionen
