Nina George (Das Lavendelzimmer) lehnt die Geschäftsmodelle von Amazon zwar ab, sieht sich aber dennoch dazu gezwungen, über den Versandhandel anzubieten.
Bestseller-Autorin Nina George (Das Lavendelzimmer, Die Mondspielerin) hat in einem Interview gegenüber Die Presse zwar den Online-Verleih von ebooks in Bibliotheken befürwortet, aber die Geschäftsmodelle von Amazon kritisiert.
Nach wie vor habe der Autor das Urheberrecht, argumentiert Nina George. Und der Besitz eines Buches berechtige zwar zum Lesen, aber nicht zum Verleih.
"Die Bibliotheken sind die einzigen legalen Nutzer von Leihmodellen – alle anderen handeln mit Rechten, die sie nicht haben", sagt George. "Amazon unterläuft etwa die Buchpreisbindung mit seiner E-Book-Flatrate." Bibliotheken hätten dagegen einen Staatsauftrag, sie müssten Bücher verleihen. In Deutschland käme aber nur nur zwei Cent pro Ausleihe beim Autor an. Daher fordert Nina George mehr staatliche Unterstützung für höhere Tantiemen.
Amazons Leihbücherei bietet jetzt mehr als eine Million E-Books
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Kindle Scout: Jetzt dürfen deutsche Indie-Autoren mitmachen
Nina George steigt in die New York Timers Bestsellerliste ein
Kindle Storyteller: Amazon und Bastei suchen Indie-Autoren
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Indie-Perle "Mädchenklo" kommt als E-Book
5 Jahre Kindle: Amazon feiert mit Preissenkungen
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
