Während Fritz Gesing für seriöse Autoren-Ausbildung steht, liefert James N. Frey in seinen Schreibratgebern reichlich umstrittene Thesen, aber auch Unterhaltungswert.
Hier bestellen
Kreativ schreiben Handwerk und Technik des Erzählens: Handwerk und Techniken des Erzählens (Taschenbücher)
Kreativ Schreiben: Handwerk und Techniken des Erzählens: Handwerk und Techniken des Erzählens. Das Standardwerk des Kreativen Schreibens (Taschenbücher)
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, Bd.2, Anleitungen zum spannenden Erzählen für Fortgeschrittene
Wie man einen verdammt guten Kriminalroman schreibt":"Von der Inspiration bis zum fertigen Manuskript: eine schrittweise Anleitung
Selten schien es so einfach zu sein, selbst Schriftsteller zu werden: Selfpublisher wie etwa Hanni Münzer ("Honigtot") haben mittlerweile Verlagsverträge; und die Amazon-Verträge für Indie-Autoren mit Tantiemen bis zu 70 Prozent sind reizvoll.
Dennoch rufen die geringeren Schranken zur Veröffentlichung des eigenen Buchs massive Konkurrenz auf den Plan. So werden beim Selfpublisher Award von Amazon die ersten 1000 (!) Einsender mit einem Focus-Abo belohnt.
Das bedeutet zunächst einmal, dass man sich die altbekannte Schriftsteller-Binsenweisheit zu Herzen nehmen sollte: Nur wer viel liest, wird gut schreiben.
Für Einsteiger in die Schreibkunst bietet sich allerdings zunächst allgemeinere Lektüre an. Hier stößt man unweigerlich auf zwei durchaus gegensätzliche Charaktere.
Fritz Gesing: Leicht verständliche Grundausbildung für Autoren
Fritz Gesing, der unter dem Pseudonym Frederic Berger zahlreiche Historienromane wie Die Schwestern der Venus oder Die Geliebte des Papstes auf den Markt gebracht hat, vertritt eine eher konsensfähige Lehre. Gesing hat mit "Kreativ schreiben" bereits seit Jahren einen der deutschsprachigen Klassiker in der Sparte auf dem Markt.
So beleuchtet Gesing zunächst einmal Erzählperspektiven, diskutiert Chancen und Risiken autobiografischen und damit selbst reflektierenden Schreibens, klassifiziert Charaktere, analysiert Plots und widmet sich schließlich der wichtigen Überarbeitung des Manuskripts. Insgesamt bietet Gesing einen erschöpfenden Überblick über die grundsätzlichen Schreibtechniken. Der Schwerpunkt des Autors sind zwar auch Unterhaltungsromane, aber die Techniken sind breiter anwendbar als diejenigen von James N. Frey.
James N.Frey: Der Cowboy unter den Schreib-Gurus
Der Amerikaner ist bereits in seinen absoluten Postulaten mehr als amüsant. Alleine schon der Titel seines Schreibratgebers "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" lässt ahnen, auf was man sich hier einlässt. So verlangt er einem seiner Ansicht nach funktionierenden Helden so Manches ab. O-Ton: "Seine Gefühle sind leidenschaftlicher, seine Wut ist kälter, er reist mehr, kämpft mehr, liebt mehr, zieht sich häufiger um, hat mehr Sex. Viel mehr Sex."
Ob man nun James N. Freys schnodderigen Stil oder sein Weltbild ernst nimmt oder nicht: Der Amerikaner macht einfach Spaß. "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" deckt alle wesentlichen Facetten ab, wenn Sie es auf die typischen verfilmbaren, Bestseller-tauglichen Stoffe abgesehen haben. Mit dabei: Aufbau eines Handlungs- und Spannungsbogens, ein sehr plastisches Kapitel über die Dialoggestaltung, Erzählperspektiven und Überarbeitung.
Fazit: James N. Freys "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" muss man einfachmit einer gewissen amüsierten Distanz sehen. Im zweiten Band nimmt er einige der zuvor aufgestellten Forderungen übrigens zurück, und "Wie man einen verdammt guten Thriller schreibt" und "Wie man einen verdammt guten Krimi schreibt" kann man sich sparen, wenn man den ersten Band kennt. Fritz Gesing ist die seriösere, wenn auch nicht unterhaltsamere Variante, die mehr als nur die typischen US-Pageturner abdeckt.
Für wen eignet sich´s? Für Einsteiger sind definitiv beide Bücher sehr gut geeignet. Wer in den direkten Krimi- oder Thrillerbereich mit maskulinen Touch einsteigen will, liegt mit "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" besser. Leser mit allgemeinerem Interesse und weniger Neigung zu "Schriftstellergarn" greifen zu Fritz Gesings "Kreativ schreiben".
Hier bestellen
Kreativ schreiben Handwerk und Technik des Erzählens: Handwerk und Techniken des Erzählens (Taschenbücher)
Kreativ Schreiben: Handwerk und Techniken des Erzählens: Handwerk und Techniken des Erzählens. Das Standardwerk des Kreativen Schreibens (Taschenbücher)
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt, Bd.2, Anleitungen zum spannenden Erzählen für Fortgeschrittene
Wie man einen verdammt guten Kriminalroman schreibt":"Von der Inspiration bis zum fertigen Manuskript: eine schrittweise Anleitung
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Die schlechteste Mutter der Welt
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
