"Verschwörung" von David Lagercrantz erscheint am 27.August. Weggefährten des Original-Autors Stig Larsson sind empört.
Stig Larsson konnte 80 Millionen Exemplare seiner Millenium-Trilogie "Verblendung", "Verdammnis" und "Vergebung" verkaufen, aber den Erfolg nicht mehr miterleben: Nachdem der Schwede mit nur 50 Jahren einem Herzanfall erlag, hat der Verlag im vergangenen Jahr mit David Lagercrantz einen neuen Autor ausgerufen, der die Millenium-Trilogie mit "Verschwörung" fortsetzen soll. Dabei geht Random House mit einer höheren Startauflage heran als bei Harper Lees "Gehe hin und stelle einen Wächter" - immerhin 3,6 Millionen Exemplare wurden verkauft.
Man darf gespannt sein, wie David Lagercrantz die Fortsetzung der Millenium-Triligie um Lisbeth Salander und Mikael Blomqvist angeht. Sowohl bei Fans als auch bei früheren Weggefährten rumort es. Dass die Wahl ausgerechnet auf David Lagercrantz fiel, erscheint vielen unverständlich. Lagercrantz ist vor allem für eine Biografie über den Fußballer Zlatan Ibrahimovic bekannt.
Frühere Freunde von Stig Larsson sprechen von "Grabschändung", die Lebensgefährtin von Larsson fragt: " Warum schreibt Lagercrantz keine eigenen Krimis, wenn er so gut ist?
Die Erben von Stig Larsson sind Erland und Joakim Larsson, den Vater und den Bruder, obwohl Stig Larsson offenbar nur wenig Kontakt hatte.
Im September können Sie übrigens mit David Lagercrantz live über "Verschwörung" diskutieren: Der Autor kommt für drei Termine nach Deutschland.
Lesungen & Events mit David Lagercrantz:"Verschwörung"
-
20.09.2015, 11.00 Uhr: Harbour Front Literaturfestival
Moderation: Peter Twiehaus( ZDF); Deutsche Textpassagen: Dietmar Wunder; Eintritt: € 22,- / € 18,- / € 14,-, St. Pauli Theater, Spielbudenplatz 29-30, 20359 Hamburg -
21.09.2015, 20.00 Uhr: Lesung und Gespräch mit David Lagercrantz
Moderation: Peter Twiehaus (ZDF), Deutsche Textpassagen: David Nathan,Eintritt: Tickets im VVK: € 12,- /erm. € 9,-</p><p>Kartentelefon: 030 / 47 99 74 88, Berliner Kriminaltheater, Palisadenstraße 48,10243 Berlin. -
22.09.2015 20.00 Uhr: Lesung und Gespräch mit David Lagercrantz
Moderation: Margarete von Schwarzkopf, Deutsche Textpassagen: Dietmar Wunder, Eintritt: € 16,- im VVK, Balloni Hallen, Ehrenfeldgürtel 96, 50823 Köln (Ehrenfeld)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Heyne verlost Millennium-Reise nach Schweden
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek bleibt mit drei Büchern in den Top Ten
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek überrollt Top Ten mit drei Romanen
Hugendubel verlost Fiat 500 im Millennium-Design
Das bringt Diogenes im August
Stephen King gruselt mit neuer Online-Kurzgeschichte
Mind Control: Lokal-Nachrichten inspirierten Stephen King zur Bill-Hodges-Serie
John Grisham: "Die meisten Prozesse in den USA sind nicht fair"
lit.Love: Geneva Lee, Frauke Scheunemann und Stefanie Gerstenberger kommen zur Premiere
Die besten Buch-Verfilmungen am Wochenende
Jahresbestseller 2015: Sex-Buch "Grey" ist Nr. 1 in Deutschland
David Lagercrantz: Erster Roman des Millennium-Autors kommt auf Deutsch
Stephen King: Jeden Montag kommt ein neues E-Book
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
