Trotz des Bestseller-Status entfaltet der Debutroman von Paula Hawkins nur dem geduldigen Leser seinen Reiz.
Paula Hawkins Debutroman Girl on the Train ist auf Anhieb zum Millionenseller geworden und hat auch in Deutschland die Bestsellercharts von Amazon gestürmt.
Hawkins entwirft in Girl on the Train ein raffiniertes Beziehungsdrama, das mit einer zufälligen Begebenheit beginnt und im Verlauf des Romans immer komplexer wird.
Der Leser verfolgt zunächst die trunksüchtige Rachel, die ihrer gescheiterten Ehe hinterher weint. Aus dem Zug heraus beobachtet sie jeden Tag ein Pärchen, das sie "Jess" und "Jason" tauft. Sie träumt sich in die Beziehung der beiden als ihr verlorenes Glück hinein, projiziert ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte in das unbekannte Pärchen.
Doch Rachel hat ganz ernsthafte Alkoholprobleme: Sie verfolgt ihren Exmann Tom und dessen neue Frau Anna, betrinkt sich derart, dass sie weite Teile ihrer Handlungen nicht mehr unter Kontrolle hat und wird sogar handgreiflich.
Währenddessen fixiert sich Rachel derart auf "Jess" und "Jason", dass sie vollkommen schockiert ist, als sie die junge Frau beim Schäferstündchen mit einem fremden Mann beobachtet. Für Rachel bricht erst recht eine Welt zusammen, als Megan, so der richtige Name der unbekannten Frau, eines Tages verschwindet.
Paula Hawkins arbeitet mit einem interessanten Perspektivenwechsel: Zunächst wird aus der Sicht von Rachel erzählt, dann berichtet Megan ("Jess") und schließlich Toms neue Frau Anna. Die Erzählungen sind dabei zeitlich geschickt versetzt. So erfährt der Leser zunächst Rachels Beobachtungen bis zu Megans Verschwinden. In zeitlich definierten Rückblenden führt Hawkins dann den Leser aus Sicht von Megan und Anna in die Vorgeschichte von Rachels Beobachtungen ein.
Dabei müssen Sie sich aber auf ein gerüttelt Maß an Psychosen gefasst machen. Dass Rachel eine Vollalkoholikerin in fortgeschrittenem Stadium ist, wird dem Leser schnell klar. Ihre häufigen Ausfälle zerren an den Nerven, bringen aber wenigstens etwas Bewegung in den oft von inneren Reflektionen beherrschten Anfang. Megan, also die fremde Frau mit Rachels Fantasie-Namen "Jess", entpuppt sich im Laufe der Geschichte nicht etwa als die Ideal-Partnerin in einer Traum-Beziehung, sondern als notorische Fremdgängerin. Anna ist hingegen die besitzergreifende Übermutter, die sich gegenüber Rachel und anderen Frauen ständig bestätigen muss.
Sie sehen schon: Ihnen wird als Leser eine große Flexibilität abverlangt, sich in diese Antipathen hineinzuversetzen. Wenn Sie die Hauptpersonen nicht mögen, wird´s schnell langatmig. Erst gegen Mitte des Buchs löst sich die Zugbremse und die Handlung kommt ins Rollen.
Paula Hawkins gelingt es nämlich irgendwann, das aus nur einem halben Dutzend Hauptpersonen bestehende Ensemble intelligent gegeneinander aufzubauen. Hier müssen wir ein wenig herumdrucksen, um die Überraschung nicht zu verderben. Aber: Keiner der Akteure ist letztlich so, wie er erscheint.
Fazit: Paula Hawkins ist mit Girl on the Train ein ordentlicher, aber kein überragender Thriller gelungen. Es ist möglicherweise keine glückliche Entscheidung gewesen, die Heldin in einem schon bald nicht mehr nachvollziehbar desolaten Zustand auftreten zu lassen. Mithin fehlt es in den einzelnen Abschnitten teils an Spannungselementen und an Cliffhangern, die den Leser weiter treiben. Sie müssen sich also schon auf wirklich kaputte Charaktere einlassen, um das Buch zu mögen. Das sieht man auch an den Amazon-Bewertungen: Bei 198 Lesermeinungen liegt der Schnitt bei 3,4 von 5 Sternen - im Grunde relativ wenig für einen Top-1-Bestseller.
Für wen eignet sich´s? Wie gesagt - wenn Sie auf Trunkenbolde, Ehebrecherinnen und Übermuttern stehen, dann lohnt sich Girl on the Train wegen der gut konstruierten Handlung. Allerdings sind Titel von Harlan Coben (siehe unser Buch-Test zu "Kein Sterbenswort") wegen der nachvollziehbareren Charaktere leichter verdaulich und letztlich wegen der komplexeren und sich überstürzenden Handlung spannender. Die von DreamWorks geplante Verfilmung könnte vielversprechend werden: Durch einige Cuts kann ein geübter Drehbuchautor die Handlung sicher deutlich beschleunigen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Bauer sucht Beckett
Das Beste kommt zum Schluss
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
