Der US-Autor kitzelt die Nerven seiner Leser mit falschen Fährten, überraschenden Wendungen und einem lange kaum vorhersehbaren Ende.
Thriller-Star Harlan Coben ist ein Meister, wenn es um die Verwebung komplexer Handlungsstränge mit überraschenden Wendungen und einem tatsächlich unerwarteten Ausgang geht. So reißt der Amerikaner seine Leser auch in Kein Sterbenswort mit, obwohl der Roman schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Bereits 2001 in den USA unter dem Titel Tell No One erschienen, legt der Goldmann Verlag nun eine weitere Auflage der deutschen Fassung nach.
Kinderarzt Dr. David Beck ist Schreckliches widerfahren: Den 13. Jahrestag ihres ersten Kusses verbringt er mit seiner Frau Elizabeth in einer Hütte am See. Doch Elizabeth wird entführt und ermordet; er selbst so brutal zusammen geschlagen, dass der Täter ihn für tot hält.
Bald schnappt die Polizei den Serienmörder KillRoy, dem aber ausgerechnet diese Tat nicht nachgewiesen werden kann. Während der Killer in der Todeszelle wartet, bleibt David Beck ein gebrochener Mann. Er kann den Verlust der Liebe seines Lebens, die er bereits mit sieben Jahren kennen gelernt hatte, nicht verwinden. Noch dazu leidet er unter Amnesie und kann sich an Einzelheiten der schicksalhaften Nacht nicht erinnern.
Acht Jahre nach der Mordnacht erhält David Beck plötzlich mysteriöse Emails mit einem Videostream seiner Frau, die tatsächlich gealtert zu sein scheint. Soll das ein makabrer Scherz sein? Oder ist Elizabeth etwa noch am Leben? Doch damals wurde Elizabeth von ihrem eigenen Vater identifiziert, als Beck noch im Koma lag...
Noch dazu werden jetzt zwei Leichen gefunden, die eine Spur in die grauenvolle Vergangenheit legen. Einer der Toten hat einen Schlüssel zu einem Schließfach von Elisabeth bei sich. Was die Polizei in diesem Schließfach findet, lässt für das FBI nur einen Schluss zu: David Beck hat seine Frau trotz der eigenen schweren Verletzungen auf raffinierte Weise selbst umgebracht.
Mittlerweile ist Beck allerdings selbst davon überzeugt, dass Elizabeth noch lebt. Ausgerechnet als Verdächtiger taucht er unter, um sich mit Elizabeth - oder der Person, die sich für sie ausgibt - zu treffen.
Fazit: Wer Harlan Coben liebt, wird auch in Kein Sterbenswort seine Handschrift erkennen. Der Autor spielt meisterhaft mit Rückblenden, streut mysteriöse Hinweise und lockt den Leser immer wieder auf falsche Fährten. Im Grunde wird schnell deutlich, dass Coben seiner Methodik treu bleibt, schlicht die entscheidenden Informationen vorzuenthalten. Allerdings macht es einfach Spass, mitzurätseln, weil der Ausgang von Kein Sterbenswort lange Zeit nur schwer vorherzusehen ist. Im Vergleich zu einigen anderen Werken des Autors ist Kein Sterbenswort geradliniger. Coben verfolgt im Wesentlichen die Perspektive von David Beck und verzichtet auf die Zusammenführung scheinbar zusammenhangloser Handlungsstränge. Exzessive Gewaltdarstellungen findet man trotz der Mordszenen nicht; Der Autor konzentriert sich darauf, die Intelligenz des Lesers herauszufordern. Genau deswegen rast man förmlich durchs Buch - in vier spannenden Stunden sollten Sie Harlan Cobens neuestes Intrigenspiel entschlüsselt haben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Die internierte Heldin
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
