Wenn man bedenkt, dass für jeden Einwohner Deutschlands am Ende seines Lebens durchschnittlich 661 Nutztiere, Fische und andere Meerestiere nicht mitgerechnet (Quelle: Beschissatlas, Ludwig Verlag) gestorben sein werden, dann müsste man sich sofort an dieses Stoppschild ketten. Und wenn man bedenkt, dass manche von uns gar keine Tiere verspeisen, so muss es welche geben, die das Doppelte vertilgen. Ist das nicht gruselig?
Eine Nachbarin erzählte mir mal, sie hätte eine Krähe beobachtet, die einen halb abgenagten Kotteletknochen, aus der Mülltonne des angrenzenden italienischen Restaurant rausgefischt und in die Dachrinne unseres Hauses geschickt eingeklemmt, mit ihrem Schnabel so lange bearbeitete, bis der Knochen nackt wie ein Finger in den Garten purzelte. Wie gruselig ist das denn?, sagte sie und schüttelte sich, fleischfressende Vögel, in unserem Garten!!
Und ich sagte: Ja, und erst die fleischfressenden Nachbarn, hier im Haus!
Das verstand sie aber nicht, ließ mich im Treppenhaus stehen und verschwand in ihrer Wohnung.
Die Krähe ist wirklich sehr geschickt, sie macht beim Picken Geräusche wie ein Specht. Der übrigens auch in unserem Garten wohnt und Fleisch verspeist, sogar lebendiges. Vielleicht würde er die Maden, die er hinter der Baumrinde findet, gegrillt lieber fressen, aber sie stehen nun mal nicht auf der italienischen Speisekarte.
Kannibalen gibt es in unserer Nachbarschaft sicher auch, aber ich traue mich kaum, nach abgekauten Fingernägel Ausschau zu halten...
Jetzt muss ich hier gestehen, dass, obwohl ich mich größtenteils vegetarisch ernähre, ich ab und an Gelüste auf köstliche Frikadellen bekomme... Und wer jetzt auch Appetit bekommt, für den schreibe ich hier mein Rezept auf:
Man braucht ca 700 Gramm Rindergehacktes (oder halb und halb, wer es mag), 4 nicht zu kleine Zwiebeln, Meersalz (einen gestrichenen Teelöffel voll), frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, 2 rohe Eier (eins weniger geht auch) und 1 Tüte gekochten Reis.
Zuerst setze ich den Reis auf (Wurzener Langkornreis 12 Minuten eignet sich bestens dafür, aber jeder andere geht sicher auch). Dann schneide ich die Zwiebeln klein und dünste diese in Butter im kleinen Töpfchen, bis sie glasig und goldgelb werden. Während der Reis köchelt und die Zwiebeln brutzeln (und mit ihrem Duft die Nachbarn in die Küche locken), vermenge ich das Hack mit den Eiern, Salz und Pfeffer. Dann füge ich den gekochten Reis hinzu (Vorsicht, heiß!) und zum Schluß die ebenfalls heißen Zwiebeln. Aus der weichen Masse Kugeln formen und diese in nicht zu heißer Butter in der Pfanne (etwas platt gedrückt) wie gewohnt braten. Von beiden Seiten bei mittlerer Hitze ein paar Minuten, zusätzlich zum Schluss mit einem großen Deckel die Pfanne leicht schließen und noch ein paar Minuten dünsten, auf sehr kleiner Flamme.
Überraschend ist der würzig-süße Geschmack (die Butterzwiebeln!) und die angenehm weiche Konsistenz (der Reis!). Der Fleischklops zergeht im Mund.
Das Gericht sollte, je nach Größe der Familie, für 2 Tage reichen. Dazu schmeckt bestens selbstgekochter Kartoffelbrei (kinderleicht!) und in Butter gedünstete, mit etwas Wasser abgelöscht und schwarzem Pfeffer abgeschmeckte Möhren. Herrlich!
Und am Ende einer solchen Mahlzeit sage ich immer: Danke, liebes Tier, dass wir ein Stück von Dir kosten durften.
Und dann gebe ich unseren gefiederten Gartenbewohnern noch eine extra große Portion Vogelfutter aus. Aber das bekommen sie sowieso jeden Tag.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Blut und Schokolade
Übermannt
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Berlusconis Haare
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Zuhören und glücklich sein
Verliebt, verlobt, verheiratet
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
