„Meine Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“ steht auf der Spiegel Bestseller Liste im Moment auf Platz 2. Ein Buch für Leute die gern dick auftragen und es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nehmen.
Fredrik Bachmann, geboren 1981, lebt mit seiner Familie in Stockholm und hat schon mit seinem Debütroman „ Ove lässt grüßen“ einen fulminanten Start hingelegt. Durch seinen ersten Roman wurde er in Schweden zum erfolgreichsten Autor des Jahres und schaffte auch den internationalen Durchbruch. Mit „Meine Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“ hat er an seinen vorhergehenden Erfolg nahtlos angeknüpft.
„Meine Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid“ hat mich von der ersten Zeile an unwahrscheinlich genervt. Anfänglich habe ich mich gefragt, ob ich nicht ausversehen ein Buch meiner Tochter in die Hände bekommen habe. Die Geschichte ist kurz beschrieben, ein kleines Mädchen- fast 8 Jahre alt, das ein sehr Enge Bindung an die Oma hat, verliert diese. Die Oma stirbt an Krebs.
Die Oma hat dem Mädchen eine Art Schatzsuche hinterlassen, mit deren Hilfe die Kleine ihre Mutter und ihre Oma besser kennenlernt. Die Geschichte ist anrührend und teilweise hat es der Autor auch geschafft mich zum schmunzeln zu bringen, denn so eine abgedrehte Oma, die ihr Enkelkind gleich einer Glucke aufopferungsvoll liebt, ist einfach schön. Dieses fast achtjährige Mädchen ist das reinste Genie- sie kennt so gut wie jedes Fremdwort- weil sie dieses bei wikipedia schon nachgeschlagen hat und sie findet IPhones natürlich besser als Androids und sucht auch mal schnell mit ihrem IPad einen Zugang zum Internet via WiFi. Sie ist grösster Harry Potter und Superheldenfan und kann natürlich eine Geheimsprache, die ihr die Großmutter beigebracht hat und bewegt sich in den von der Oma ausgedachten Märchenwelten. Nicht zu vergessen ist, dass sie natürlich alle Teile von Herrn der Ringe kennt und die Welten aus dem Kopf nachmalen kann. Man oh man, ganz schön dicke aufgetragen. Es soll vermutlich doppelt und dreifach unterstrichen werden, dass es sich um ein ganz besonders Kind handelt.
Das Buch ist mit auffallend einfachen Worten durchgehend im Präsens geschrieben. Ich habe zwischendurch versucht, die Geschichte meine acht jährige Tochter lesen zu lassen, die dieses Buch aber als totalen Quatsch wieder von sich geworfen hat. Wer ein schnell zu lesendes Buch in die Hand nehmen möchte und vor dieser ganz dick aufgetragen Geschichte nicht zurückschreckt, dem sei angeraten das Buch zu lesen und wer weiß mit einem versierten Drehbuchautor würde es vielleicht sogar gelingen aus dieser Geschichte den nächsten Big Fish zu drehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Einsame Nacht" von Charlotte Link auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Arno Strobel mit "Fake" auf Platz 1
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestsellerliste: Ildikó von Kürthy mit "Morgen kann kommen" auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: Janne Mommsen mit "Ein Fest im kleinen Friesencafé" auf Platz 9
SPIEGEL Bestseller Update: David Graeber und David Wengrow mit "Anfänge" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Nordic-Crime-Duo Janni Pedersen und Kim Faber auf Platz 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
