Iris Krumbiegel hat mit ihren jüngsten Romanen „Die Jüdin“ und „Meine Mutter Die Jüdin“ für große Aufmerksamkeit gesorgt. Die hauptberufliche als Altenpflegering arbeitende Autorin veröffentlicht Ihre Bücher selbst - per Selfpublishing. Lesering sprach mit der Autorin.
Wie sind Sie zum Schreiben gekommen?
Geschrieben habe ich bereits als Kind. Dieses Talent erbte ich wahrscheinlich von meinem Großvater, der ebenfalls schrieb und Maler war. Die Idee zum ersten Buch kam nach einem Besuch des KZ- Buchenwald. Ich finde es schrecklich, dass es diese Lager und all die Unmenschlichkeit gab. Dieses Buch steht gegen das Vergessen.
Warum ist Ihnen die Beschäftigung mit der deutschen Geschichte so wichtig?
Wir müssen aus der Geschichte lernen, d.h. auch daran erinnern. Denn die Zeitzeugen werden immer weniger. Gerade in jüngster Zeit erleben wir wieder verstärkt die rechte Gesinnung. Das wird vor allem in meinem Roman: "Der verlorene Patriot" deutlich, in dem es um Pegida und die rechte Szene geht. Woran arbeiten sie im Moment? Im Moment schreibe ich wieder einen Roman über den Holocaust. Allerdings aus anderer Sicht.
Welche Chancen sehen Sie im Selfpublishing?
Selfpublishing sehe ich als große Chance für namenlose Autoren. Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen und etabliere mich gerade zu einer dauerhaft gelesenen Autorin.
Wenn Sie jungen Autoren/ Autorinnen, die ihr erstes Buch veröffentlichen wollen, drei Tipps mit auf den Weg geben sollen: welche wäre das?
Als Tipp kann ich nur sagen: Schreiben, dann jemand lesen lassen, der nicht nur schmeichelt. Danach veröffentlichen. Der Leser entscheidet, ob das Buch gut ist, oder schlecht. Im Vorfeld sollte man sich aber im Klaren sein, dass nicht nur Lob kommt.
Eine braune Krankheit, die sich breit machte
Seemannsgarn im Kopf
Es gibt keinen Vorteil beim Selfpublishing
Interview mit Jacqueline Roussety
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Amazon will miese E-Books rauswerfen
André Hille über Selfpublishing und die Aufgaben einer Literaturagentur
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Kindle Storyteller: Indie-Autoren liefern mehr als 1000 Bücher
Wie ein Pfarrer in die USA auswandert
Buchmesse will Indie-Autoren zum Durchbruch verhelfen
Lesering im Interview mit Isabella Straub
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
