Autoren sollen über eine geheime Facebookgruppe mit dem Namen „E-Book-Rezensionen Austausch“ fingierte Rezensionen organisiert haben, das berichtet das Portal Buchreport.
Junge Buchautoren habe es oft schwer, genügend Aufmerksamkeit für Ihre Werke zu finden. Insbesondere Selfpublisher sind auf sich selbst angewiesen, wenn es darum geht, das eigene Buch zu vermarkten. Da die eigenen Mittel beschränkt sind, ist Kreativität gefragt. Da liegt es nahe, sich mit anderen Kollegen auszutauschen und per selbstgeschriebenen Rezensionen dem eigenem Buch auf die Sprünge zu helfen. So geschehen bei der Facebook-Gruppe mit dem Namen „E-Book-Rezensionen Austausch“.
Hier spielten sich Autoren gegenseitig Rezensionen zu und veröffentlichten diese auf verschiedenen Plattformen. Prominentes Beispiel dafür ist Amazon. Amazon lebst distanziert sich von solchen getürkten Rezensionen und versucht diese mit eigenen Algorithmen auszufiltern, nicht immer mit Erfolg.
Der in diesem Jahr durch Matthias Matting ins Leben gerufene Selfpublisher Verband distanziert sich von solchen Marketing-Aktionen. Gegenüber Buchreport sagte Geschäftsführer Daniel Isberner: „Es schadet nicht nur uns Autoren, es schadet auch den Lesern“. Der Zweck des Selfpublisher Verbands ist in erster Linie die Förderung von Autoren im Bereich des Selfpublishings. Schummeleien bei Rezensionen laufen diesem Zweck klar zuwider.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Willkommen im Meer: Ein Buch über das Leben
Smart, schnell, intellektuell: So denkt und schreibt die Generation Y
Die schlechteste Mutter der Welt
Bernhard Klee über Trumps Amerika
Ratgeber-Buch - Burnout des Mannes

Die Reise ins Ich
"Monster 1983": Horror zum Hören
A Song about Love
Das Geheimnis der Zitronen - Guter Plot und trotzdem nicht gelungen
Amazon will miese E-Books rauswerfen
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Mondscheinblues - Lust auf die Liebe
Ein Männerroman für alle um die 30
Für Klassentreffen bestens geeignet
Unterhaltsamer Lesespaß ohne Alptraum-Gefahr
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
