„Ich habe es gewusst und nicht geglaubt. So ist es ja meistens.“ Dieses Resümee zieht Sergej Dowlatow – Autor, Erzähler und Protagonist in Personalunion – im letzten Drittel des 160-Seiten-Bändchens „Der Koffer“.
Da ist ihm bereits die Ehefrau davongelaufen (genauer gesagt: sie emigriert in die USA), er selbst hat mehrere Journalistenjobs bei Werkszeitungen in Leningrader Staatsbetrieben hingeschmissen, ist als Monumentalbildhauer gescheitert und wurde mit der Schnalle eines Soldatengürtels verprügelt. Unter anderem. Denn diesem tragikomischen Anti-Helden passieren ständig Unglücke, die im Grunde ebenso vorhersehbar wie auch abwendbar gewesen wären. Dowlatow aber will nichts abwenden.
In einer Mischung aus Fatalismus und unerschöpflicher Neugier lässt sich sein Held auf die schrägsten Unternehmungen ein. Immer dabei als teuflischer Katalysator: der Alkohol. Der Leser lacht unterwegs Tränen. Manchmal möchte er aber auch ein bisschen weinen. Zum Beispiel darüber, dass der hierzulande wenig bekannte Dowlatow insgesamt nur fünf schmale Bücher geschrieben hat. Mehr hat der Alkohol nicht zugelassen.
In der letzten Geschichte von „Der Koffer“ steht der hoch gewachsene Held, kostümiert als Zar Peter der Erste, am helllichten Tag im Zentrum von Leningrad in einer Schlange von Alkoholikern nach Bier an. Gestorben ist er 1990 in New York, nicht einmal fünfzig Jahre alt.
Autor Sergej Dowlatow
Der Koffer
Roman
Verlag: DUMONT Literatur und Kunst Verlag; Auflage: 1 (25. August 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3832180737
ISBN-13: 978-3832180737
Originaltitel „Tschemodan“, veröffentlicht 1986 in den USA
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Eine humorvolle und nachdenkliche Reise durch das Leben
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
„Antichristie“ von Mithu Sanyal: Ein provokativer Roman über Glaube, Macht und Identität
Rezension zu "James" von Percival Everett - Eine mutige Neuinterpretation eines Klassikers
"Michael Köhlmeiers 'Das Philosophenschiff' – Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Existenz"
Heilung von Timon Karl Kaleyta: Eine humorvolle und tiefgründige literarische Reise
Rezension zu "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Rezension zu "Seinetwegen" von Zora del Buono
Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
