Durch Zufall stieß ich kürzlich auf die Aussage des CDU-Politikers Patrick Sensburg zum Thema Sterbehilfe.
„Die Sterbehilfe darf auch durch nahe Angehörige nicht als humane Tat gewertet werden. Einem anderen dabei behilflich zu sein, das Leben zu beenden, ist niemals eine menschliche Tat. Die menschliche Tat wäre es nämlich, dem anderen in seiner Not beizustehen.“ (Quelle: patrick-sensenburg.de)
Vielleicht war es aber auch kein Zufall, denn ich hatte eben Jojo Moyes „Ein ganzes halbes Jahr“ (auf Englisch: Me Before You )gelesen. Insbesondere nach der Lektüre des Buches ist mein Verständnis für Herrn Sensburg gleich Null. „Mein Ende gehört mir“ – steht auf der Webseite des Schweizer Vereins „Dignitas“. Und mit diesem Satz könnte man auch das sehr nachdenklich stimmende Buch „Ein ganzes halbes Jahr“ beschreiben.
Im Zentrum steht die ungewöhnliche und wunderschöne Liebesgeschichte zwischen dem reichen Geschäftsmann Will und seiner jungen Pflegerin Lou. Will sitzt nach einem Unfall als Tetraplegiker im Rollstuhl, hat jeglichen Lebensmut verloren und plant seinen Suizid. Lou, die naiv und klug zugleich ist, weiß von alldem nicht, und möchte Will in einem Jahr beweisen, wie schön das Leben – trotz Krankheit - sein kann. Doch das kann es nicht. Nicht bei der Schwere und der Ausweglosigkeit der Krankheit. Zwischen beiden Personen entsteht eine tiefe Freundschaft, ein Geben und Nehmen. Am Ende des Buches heißt es: (Auszug aus dem Polizeibericht)„Es gibt keinerlei Hinweise auf eine geistige Erkrankung oder Nötigung von anderer Seite. Mr. Traynor hatte zweifelsfrei geäußert, dass er Selbstmord begehen will. ( …) Das Handeln derjenigen, die Mr Traynot begleitet haben, kann als widerwillige Unterstützung angesichts des Wunsches auf der Seite des Opfers angesehen werden.“
Mit einem tiefen Kloß im Hals bleibt man als Leser zurück. Zu sehr wünscht man sich ein Happy End. Aber was wäre das in diesem Fall… ???
Übrigens: Twilight-Produzentin Karen Rosenfelt ist gerade dabei, „Ein ganzes halbes Jahr“ auf die Leinwand bringen. Kinostart soll im kommenden Jahr sein.
Verlag: rororo; Auflage: 28 (21. März 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499267039
ISBN-13: 978-3499267031
Originaltitel: Me Before You
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher
Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"
Is mir scheißegal, wir machen das ...
Eine digitale Piraterie
Welttag des Buches
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Einer, der das Verschwinden begehrt
Das zerbrochene Inselreich
Eine Fortsetzung für Fans
Die Reise des Guy Nicholas Green
Alles Licht, das wir nicht sehen
Mein Vater ist Putzfrau
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
