Flüchtlinge; Menschen verschiedener Hautfarben; Bildung; Vorstädte, die in Paris brennen und Chancengleichheit - Ungerechtigkeiten: Das sind nur ein paar Schlagwörter, mit denen man den Debütroman von der jungen Marokkanerin Saphia Azzeddine, die mit 9 Jahren nach Frankreich kam, umschreiben könnte.
Worum geht’s?
Der 14-jährige Paul wohnt in den Pariser Banlieues, den Betonburgen am Rande der französischen Metropole. Zwischen Afrikanern, Arabern, wenigen Weißen. Die Jungs alle cool, die Mädchen oft „Schlampen“ – wie seine Schwester.
Paul ist nichts von allem, weder schwarz noch „Gangsta“. Paul leidet unter seinem weißen gleichförmigen Unterschichten-Dasein.. Zu gern wäre er ein Araber – inmitten einer Großfamilie. Pauls Mutter ist faul und trinkt; sein Vater ist „Putzfrau“. Und Paul muss immer mit. Aber Paul soll mehr erreichen als sein Vater, nicht nur „öfter den Boden als den Himmel im Blick zu haben, was dich nicht daran hindert, trotzdem in die Scheiße zu treten“.
Vater und Sohn lieben sich. Sehr sogar, und das ist an manchen Stellen fast zum Weinen. Und wenn der Vater in einer Bibliothek putzt liest Paul die Klassiker. Und drückt sich danach oft sehr gewählt aus. Das macht ihn in seinem Umfeld noch stärker zum Außenseiter. Ein Umfeld, geprägt von Tristesse, Chancenlosigkeit, auch Themen wie sexueller Missbrauch und Sodomie werden nicht ausgespart. Von der Autorin hart und schonungslos erzählt.
Am Ende des Romans schafft Paul nahezu als einziger aus seinem Umfeld das Abitur – irgendwie. „Die Farbpalette wird zusehends heller beim Übergang in die 1. Klasse. Nur eine Handvoll Überlebender ist verschont worden.“ Ein Happy-End. Nicht wirklich.
Man schlägt das Buch nicht glücklich und zufrieden zu. Zurück bleiben ein fader Nachgeschmack und das Gefühl der zum Himmel schreienden Ungerechtigkeit des Lebens.
Wagenbach, K; Auflage: 1 (27. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3803132703
ISBN-13: 978-3803132703
Originaltitel:Mon père est femme de ménage
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher
Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"
Is mir scheißegal, wir machen das ...
Eine digitale Piraterie
Welttag des Buches
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit
Einer, der das Verschwinden begehrt
Das zerbrochene Inselreich
Ein ganzes halbes Jahr
Die Reise des Guy Nicholas Green
Alles Licht, das wir nicht sehen
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
