Rasmus Schöll, Inhaber der Aegis Buchhandlung in Ulm, wehrt sich gegen das Verbot einer Abholstation an seiner Buchhandlung juristisch: Er stellte heute deswegen über seine Anwälte einen Eilantrag an das Oberverwaltungsgericht Stuttgart gegen die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
Während in allen Bundesländern – in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bleiben die Buchläden sogar ganz geöffnet - die Buchhandlungen während des harten Lockdowns einen Abholservice für Kunden unter bestimmten Auflagen anbieten dürfen, ist auch dies in Baden-Württemberg und Bayern untersagt. „Wir gehen den Lockdown mit, aber das Verbot von Abholstationen ist nicht mehr verhältnismäßig“, protestiert der Ulmer. „Das ist eine massive Einschränkung der Berufsfreiheit.“
Ärgerlich ist für den Ladeninhaber der baden-württembergische Sonderweg auch, weil er und sein Team sich frühzeitig und mit einigen Investitionen Gedanken über eine möglichst sichere Abholstation gemacht haben: Vor dem Laden steht der Bücherbus Wanda, eigens eingerichtet, damit Kunden beim Abholen vorbestellter Bücher nicht in das Gebäude müssen. „Da wir hier die Hygieneauflagen selber in der Hand haben, ist das unter Umständen sogar weniger riskant als der Lieferbetrieb an die Haustür“, betont Schöll. Statt eines Verbotes, so argumentieren auch Schölls Anwälte, hätte es mildere Maßnahmen geben können. Verletzt würde durch die unterschiedliche Regelung in den Bundesländern zudem das Grundrecht auf Rechtssetzungsgleichheit, so hätten große Buchhandelsketten mit Filialen in allen Bundesländern nur mäßige Einschränkungen im Vergleich zum Händler vor Ort.
„Uns bricht so oder so ein großer Teil des Weihnachtsgeschäftes und damit des Jahresumsatzes weg“, betont Rasmus Schöll, „dass man uns aber auch noch die Möglichkeit der Abholung nimmt, ist nicht tragbar.“ Es sei zu befürchten, dass gerade die unabhängigen, inhabergeführten Buchhandlungen nun noch mehr Kunden an den Onlinehandel verlieren würden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bekennt euch zur Literatur!
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Leipziger Buchmesse: Land Sachsen gibt grünes Licht
Markus Gabriel über Precht: "Mich stört das Intellektuellen-Bashing"
Karl Lauterbach: "Bevor es zu spät ist"
Peter Handke zu Corona-Lockdowns: "Man sieht nur noch die Jungen unterwegs"
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Juli Zeh über das Dorfleben als Erlösung und den falschen Umgang mit Corona-Maßnahmen
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Konstantin Wecker: Pazifismus oder Untergang
Krisenbewältigung: Wolfgang Schäuble spricht mit Denis Scheck über sein Buch "Grenzerfahrungen"
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Aktuelles
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
