Der vor allem durch seine Spionageromane berühmt gewordene Bestsellerautor John le Carré ist am vergangenen Samstag im Alter von 89 Jahren in Cornwall gestorben. Dies teilte sein Agent Jonny Geller am Sonntag mit.
Trauer um John le Carré. Wie der Verlag Penguin Books mitteilte, ist der Bestsellerautor, der insbesondere durch Spionageromane wie "Der Spion, der aus der Kälte kam" und "Das Russlandhaus" weltberühmt wurde, am Samstagabend im Alter von 89 Jahren verstorben. Wie der Verlag mitteilte, starb David Cornwall, wie der Autor mit bürgerlichen Namen hieß, an einer Lungenentzündung. Der Tod, der, wie le Carré Agent mitteilte, nach "kurzem Kampf gegen die Krankheit" einsetzte, stünde nicht in Verbindung mit einer Covid-19 Infektion.
John le Carré wurde 1931 in der südenglischen Grafschaft Dorset geboren. Geheimniskrämerei, Lügen und Verrat durchzogen die Familienverhältnisse, unter denen le Carré aufwuchs. Themen, die in seinen späteren Bestsellerromanen immer wieder auftauchen werden. Die Mutter verließ die Familie, als le Carré gerade fünf Jahre alt war. Sein Vater führte ein windiges Leben zwischen erlogenem Reichtum und dem Gefängnis. Insbesondere mit ihm setzte sich le Carré in seinem späteren Werk intensiv auseinander.
Der Spion, der Autor wurde
Nach einem Studium der Germanistik arbeitete John le Carré als Agent für den Geheimdienst. Hier konnte er allerdings keine großen Erfolge verbuchen. Während dieser Zeit begann er jedoch seine ersten Bücher zu schreiben. Sein dritter Roman - "Der Spion der aus der Kälte kam" - verhalf ihm zum internationalen Durchbruch.
le Carrés spannungsreiche Spionagethriller zeichnen sich vor allem durch intelligent angelegte Handlungsstränge aus. Zeitlich spielen sie oft in der Zeit des Kalten Krieges, auf den sie stets thematischen Bezug nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei ambivalente Figuren mit zwiespältigem Charakter. Weder "gut" noch "böse" sind diese Protagonisten, keine heldenhaften, unfehlbaren Retter, sondern mit sich selbst konfrontierte und oft desillusionierte Personen. Ein gutes Beispiel für diese Gefühlkollisionen bietet die Figur George Smiley; ein Meisterspion, der von seiner Frau betrogen wurde und an den Umständen innerhalb seiner Branche leidet.
Brexit und Trump
Auch seine Bedenken gegenüber politischen Ereignissen hielt John le Carré nicht zurück. Der Brexit beschäftigte ihn ebenso sehr wie der ehemalige US-Amerikanische Präsident Donald Trump. "Dank Brexit habe ich mich in meinem eigenen Land noch nie so fremd gefühlt. Dank Trump habe ich noch nie so sehr um den Wert der Wahrheit gefürchtet." Im Oktober 2019 hatte le Carré noch die irische Staatsangehörigkeit beantragt. Er, der sich im eigenen Land fremd fühlte und sich um das Ansehen der Wahrheit in der Welt sorgte, wollte um jeden Preis Bürger der EU bleiben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
