Am 10. Februar 2021 erscheint der Debütroman „Hush – Verbotene Worte“ im Loewe Verlag. Die Autorin, Dylan Farrow dominierte zuletzt mit ihren Beschuldigungen der sexuellen Belästigung gegen Adoptivvater Woody Allen die Schlagzeilen und ist eine der prominentesten Unterstützerinnen der Me-too-Bewegung. Im ersten Teil ihrer Dilogie porträtiert Dylan Farrow eine Gesellschaft, in der mithilfe von Propaganda und Lügen die öffentliche Meinung beeinflusst und jede Suche nach Klarheit im Keim erstickt wird.
Das Buch
Was kostet die Wahrheit? Und welche Konsequenzen drohen einer jungen Frau, die sich gegen bestehende Machtstrukturen auflehnt? Die moderne Fantasy-Geschichte verknüpft eine temporeiche Handlung mit hochaktuellen Themen wie „Fake News“ und der Me-too-Debatte.
Im magischen Land Montane regieren die Barden mit eiserner Hand über das verarmte Volk. Nur sie können mächtige Illusionen erschaffen und die Realität verändern. Dass es nur sehr wenige weibliche Barden gibt, ist kein Zufall – denn sie werden in dieser Rolle oft in den Wahnsinn getrieben. In einem Land, in dem Sprache Macht bedeutet und sich alle vor einer Seuche unbekannten Ursprungs fürchten, tritt die 17-jährige Shae für ihre Überzeugungen ein und will den Mord an ihrer Mutter um jeden Preis aufklären. Doch wem kann sie vertrauen? In ihrem aufsehenerregenden Debütroman klagt Dylan Farrow eine patriarchale und autoritäre Gesellschaft an, die ihrem Volk kein Gehör schenkt. Mutig und ohne Kompromisse setzt sich ihre Protagonistin dafür ein, dass die Wahrheit ans Licht kommt und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.
Die Autorin
Dylan Farrow ist die Adoptivtochter von Woody Allen und Mia Farrow. Sie ist Autorin und Mutter und engagiert sich aktiv für die Opfer von sexuellen Übergriffen. Ihre Kindheit verbrachte sie in New York City und dem ländlichen Connecticut, wo sie stundenlang Geschichten schrieb und zeichnete. Nach ihrem Studium am Bard College hat sie als Produktionsassistentin für CNN gearbeitet und später als Grafikdesignerin. Doch nach ihrer Hochzeit fand sie ihre wahre Berufung im Schreiben und entdeckte ihre Liebe für das Fantasy-Genre. „Hush“ ist ihr Debütroman.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Olivie Blakes Fantasy-Roman "The Atlas Six" erscheint im September bei Fischer (Tor)
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Irischer Alltag mit Leprechauns und Selkies
Fantasy-Epos: Seglerin auf Nordlandkurs - Auf zu Schmachtern und Carpaunen!
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Die Bibliothek der besonderen Kinder

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
