In einem Interview mit der "New York Times" sprach der ehemalige US-Präsident Barack Obama unter anderem darüber, welche Lektüren ihn frühzeitig bewegten und prägten. In seiner eigenen Biografie spielte die Literatur bereits frühzeitig eine wichtige Rolle. Von Martin Luther King Jr. bis Toni Morrison; diese Bücher helfen dabei, Amerika besser zu verstehen!
Hier bestellen
Gerade erst hat Barack Obama seine Präsidentschaftserinnerungen Ein verheißendes Land veröffentlicht. Hier spricht der ehemalige US-Präsident über das Ausmaß und die Grenzen präsidialer Macht und bietet Einblicke in die Dynamik US-Amerikanischer Politik. Darüber hinaus liefert das Buch aber ebenso private Einblicke. Ein verheißenes Land ist eine Erfolgsgeschichte, die bei der Identitätssuche beginnt und mit einer Präsidentschaft endet. Auch in seinen Memoiren spricht Obama über seine bereits früh entflammte Begeisterung für die Literatur. Welche Bücher für ihn wegweisend waren und welche AutorInnen ihm die Augen öffneten, verriet er in einem Interview mit der "New York Times".
So waren es in seinen frühen Erwachsenen-Jahren vor allem Autoren wie Martin Luther King Jr., Abraham Lincoln oder aber auch der deutsch-amerikanische Prediger Reinhold Niebuhr, von denen Obama beeindruckt war und die seinen Blick auf das Leben frühzeitig veränderten. Von Reinhold Niebuhr habe er demnach gelernt, den Schreckenszuständen einer scheinbar ungerechten Welt mit kühlem Optimismus zu begegnen. Martin Luther King Jr. machte ihm bewusst, dass die Vereinigte Staaten stets im Werden begriffen sind, und es daher essentieller ist, nach einem Ziel zu streben als dieses zu erreichen.
Sachbücher
Für all jene, die interessiert daran sind, die Mentalität Amerikas besser verstehen zu können, hält Obama eine üppige Bücherliste bereit, auf der sich vor allem Autoren des 19. Jahrhunderts finden lassen. Als Sachbücher empfiehlt er etwa den Klassiker "Die Demokratie in Amerika" von Alexis de Tocqueville, in dem klar wird, welch ein Gefälle zwischen der Alten und der Neuen Welt herrscht. Weiterhin die Autobiografien des Ex-Sklaven Frederick Douglass sowie die des Bürgerrechtlers Malcolm X. Von Henry David Thoreau legt er zwar nicht das Büchlein "Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat", dafür jedoch die Flucht in die Wälder - "Walden" - ans Herz.
Auch folgende Bücher seien bei der Analyse der Amerikanischen Geschichte hilfreich: Ralph Waldo Emersons Aufforderung zur "Selbstverantwortung", Abraham Lincolns Ansprache bei dessen zweiter Amtseinführung und Martin Luther Kings "Brief aus dem Gefängnis in Birmingham" (1963).
Belletristik
Unter den belletristischen Büchern, die zu einem besseren Verständnis der USA beitragen könnten, nennt Obama F. Scott Fitzgeralds Roman "Der Große Gatsby", in dem die Einsamkeit eines Millionärs aufgezeigt wird; "Der Unsichtbare Mann" von Ralph Ellison, in dem es um die Problematik der Identitätssuche geht; John Steinbecks Buch "Früchte des Zorns", welches die Große Depression in den 1930er Jahren abbildet; und Toni Morrisons Roman "Solomons Lied" aus dem Jahr 1977, in welchem ein junger Afroamerikaner auf der Suche nach finanzieller Unabhängigkeit auf die Wurzeln seiner Familie und somit auf seine eigene Geschichte stößt. Weiterhin seien Ernest Hemingway, William Faulkner, Walt Whitman und Philip Roth ausgezeichnete Lektüren, in denen sich, jeweils auf andere Weise, das Land spiegelt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Der Fluch des alten Grand Hotels
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Salto emotionale
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Das Geheimnis eines Kindes
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Ein Haus voller Zootiere
Ostern in Gefahr!
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
