Roger Willemsen fehlt uns als öffentliche, intellektuelle Stimme in diesen Zeiten mehr denn je. Seine Liebe zum Diskurs, seine ebenso hoffnungsvollen wie kritischen Ansichten, sein Humanismus, seine tiefe Verbundenheit zur Sprache. Natürlich, zu jeder Jahreszeit könnte man immer alle Texte Willemsens empfehlen; hier aber, wollen wir noch einmal das Ende 2018 erschienene Buch "Musik! Über ein Lebensgefühl" ans Herz legen.
Roger Willemsen. Der Schriftsteller, der auch Weltenbummler war; der öffentliche Intellektuelle, den man ebenso als überzeugenden Moderator aus Fernsehsendungen wie 0137 oder Willemsens Woche kennt; ein Menschenrechtler, der seine Humanitätsbestrebungen nicht zum Aushängeschild der eigenen Person machte. Mit Büchern wie Momentum, Der Knacks oder die Enden der Welt bewegte Willemsen seine Leserschaft nachhaltig. Seine Texte eröffnen neue Blickwinkel, erweitern die Perspektive und helfen also letztlich dabei, das eigene Leben über das vielleicht bis dato "Fremde" zu legen, und umgekehrt. Kommunikation, sagte Willemsen immer wieder, sei die Überwindung von Einsamkeit. Die Musik - insbesondere der Jazz - war bei diesen Überwindungsversuchen stets ein ausschlaggebender Faktor - sowohl als Antriebskraft und Motor, aber auch als glückselige Insel und Erholungsort. Früh schlug das Musikalische im Leben des Intellektuellen auf, und wurde schnell zur steten Begleiterin. Zwei Jahre nach seinem Tod erschien die Textsammlungen "Musik! Ein Lebensgefühlt", herausgegeben von Insa Wilke, bei Willemsens Hausverlag S. Fischer. Eine rund 500 Seiten starke Hommage, in der Willemsen das Diverse, das Kontemplative, das Rauschhafte verteidigt und ehrt. Texte, die einer täglich stärker überreizten Welt die überwältigende Kraft der Kunst entgegenstellen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Konzentration auf jene Dinge zu lenken, die uns als die Ergebnisse intensiver Auseinandersetzungen erscheinen.
Wie klingt ein Verlassen-Werden, wo hört man die Eifersucht?
Ja, Kontemplation. Die stille, ungebrochene Beobachtung; das Besinnen. Nichts hätten wir nötiger. Willemsens Texte über die Musik lassen sich, gerade im Hinblick auf die vielerorts verlorenen gegangene Fähigkeit der intensiveren Betrachtung, gewissermaßen als Verteidigungstexte lesen. Verteidigungstexte allerdings, denen nichts aggressives anhaftet. Wie bei jedem großen Schriftsteller geht es hier nicht darum, etwas niederzureißen, sondern um den Aufbau der besseren Alternative. Man kann in diesem Buch also durchaus anders beobachten und sehen lernen. Hinter die Kulissen schauen, über den Tellerrand. Durch das Musikstück in die Biografie. Beispielsweise dann, wenn Willemsen zu fragen beginnt, wie "Liebeskummer klingt", oder wie man "Abschiedsschmerz komponiert", merkt man, wie sehr Willemsen daran gelegen ist, Gegenstände zu durchdringen.
Eine lebenslange Sammlung
Die in Musik! Über ein Lebensgefühl versammelten Texten setzen sich aus vielerlei zusammen. Einige von ihnen sind bereits als Booklet-Texte erschienen, andere als Kolumnen, viele verharrten bis dato ungedruckt in Willemsens Notizbüchern. Hier erschienen sie zum ersten Mal gesammelt in Buchform. So lässt sich Musik! Über ein Lebensgefühl durchaus auch als eine Sammlung biografischer Augenblicke lesen, als eine fortlaufende Erregungsgeschichte.
Gerade ist unsere Welt ein klein wenig langsamer geworden. Und auch wenn diese Auszeit wie eine gezwungene erscheint, auch wenn sie durchaus zu existenziellen Krisen und Katastrophen führt, hilft es doch nichts, auf den Straßen ignorant und ungehemmt aus vollem Halse die ach so liebgewonnene Geschwindigkeit zurückzufordern. Wir sollten in der Behäbigkeit die Chance der genaueren Betrachtung erkennen. Wieder sehen können, was auf all zu schnellen Wegen vergessen wurde. Nicht zu denen werden, über die Roger Willemsen in einem seiner letzten Texte, der Zukunftsrede, schrieb:
"Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten."
Roger Willemsen: „Musik! Über ein Lebensgefühl.“; herausgegeben von Insa Wilke, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 512 Seiten, 24 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Hochkultur im Taxi
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Am Lebensweg entlang geschrieben
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Kiepenheuer und Witsch: Das erwartet uns im Frühjahr 2021
„Das Lächeln am Rand der Welt“ (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman)
Kafka, ein Alien
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Wenn die Stimme Gottes verklingt
Der Weg ins andere Ich
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
