Wer auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk in Buchform oder generell guter Lektüre ist, sollte die Erstausstrahlung der 3sat-Literatursendung "Buchzeit" am kommenden Sonntag keinesfalls verpassen. Am 13. Dezember ab 18.00 Uhr sprechen hier Barbara Vinken, Sandra Kegel, Karin Schumacher und Gert Scobel über ihre favorisierten Romane.
Die Abende werden länger, die Nächte kälter, die Fenster heller. Und auch wenn die Straßen in diesem Jahr zur Vorweihnachtszeit wohl weiterhin so leer sein werden wie selten zuvor, hat das Grübeln über die passenden Geschenke längst begonnen. Bücher stehen hier vielerorts ganz oben auf der Liste. Nur welche? Wie den geeignetsten Roman aus dieser schier endlosen Anzahl von Neuerscheinungen und Bestsellern herausfischen? Oder vielleicht doch besser abseits des Rankings schauen, wo noch mehr Angebot lauert? Hier ist es manchmal hilfreich, sich von den Vorschlägen derer leiten zu lassen, die das aktuelle Angebot genaustens auf dem Schirm haben. Einige interessante Vorschläge aus dieser Richtung wird es am Sonntag den 13. Dezember im 3sat geben. Hier stellen Barbara Vinken, Sandra Kegel, Katrin Schumacher und Gert Scobel zur "Buchzeit" Romane vor, die bei dem einen oder der anderen auf großes Interesse stoßen könnten.
Sigrid Nunez - "Sempre Susan"
Zum Beispiel das Erinnerungsbuch Sempre Susan von Sigrid Nunez, in dem sie von ihrem Zusammentreffen mit der berühmten Schriftstellerin Susan Sonntag, und vor allem über ihr Verhältnis zu deren Sohn schreibt. Nunez hatte 1976 gerade ihr Studium abgeschlossen, als sie das Angebot bekam, in New York als Assistentin für die hochgelobte Intellektuelle zu arbeiten. Über die Arbeitsbeziehung zu Susan Sontag entstand eine Liebesbeziehung zu Sontag´s Sohn David. Die drei wohnten gemeinsam in einer Penthouse-Wohnung am Riverside Drive. In Sempre Susan schreibt Nunez, nah und intensiv, über eine Zeit, die sie nachhaltig prägte und künstlerisch enorm wertvoll war.
Ralf Rothmann - "Hotel der Schlaflosen"
Das Motto, welches Ralf Rothmann seinem gerade erst erschienenen Erzählband voranstellt, lautet: "Fear is a man’s best friend". Und in der Tat sind es oft bedrohliche und angstbesetzte Situationen, die den Protagonisten der Elf Geschichten aus Hotel der Schlaflosen zum Handeln treiben. Der existenzielle Ausnahmezustand erscheint hier als erkenntnisförderndes Moment. So wird das Gefühl der Angst stets von Hoffnung, Schönheit und Würde begleitet. Nach seinen Welterfolgen Im Frühling sterben und Der Gott jenes Sommers zeigt Rothmann hier einmal mehr, dass er auch auf kürzerer Strecke ein Meister des poetischen Realismus ist.
Maggie O'Farrell - Judith und Hamnet
Während der junge Lateinlehrer Shakespeare damit beschäftigt ist, in London Theaterkontakte zu knüpfen und seine Karriere voranzutreiben, ist seine acht Jahre ältere Frau Agnes mit ihren drei Kindern in Stratfort auf sich allein gestellt. Plötzlich ertastet der elfjährige Hamnet Beulen am Hals seiner Zwillingsschwester. Die Pest ist ausgebrochen. Maggie O’Farrel schreibt mit Judith und Hamnet ein 416 Seiten starken Roman, der sich perfekt für lange Wintertage eignet.
Heinz Bude, Bettina Munk, Karin Wieland - Aufprall
Punk, Straßenschlachten, Widerstand, Hausbesetzung. Das Autorenkollektiv Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland erzählen in Aufprall eine Geschichte, deren Dramatik sich aus den Erfahrungen der AutorInnen selbst speist. Unter der Parole "No Future" besetzt eine Gruppe junger Leute in den Achtziger Jahren ein Haus in Kreuzberg. Wild und kompromisslos widersetzen sie sich der Staatsgewalt; solange, bis eine Hausbesetzerin ums Leben kommt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Buchzeit": Vier Romane, die sich in diesem Frühjahr zu lesen lohnen
Literarische Neuerscheinungen des Bücherfrühlings
Lesetipps für die Weihnachtszeit
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Unser Freund, der Algorithmus
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"

Das Verbrechen (Auszug)
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
