Am 22. März 2021 erscheint im Goldmann Verlag die Übersetzung des Bestellers der irischen Schriftstellerin Ciara Geraghty mit dem Titel „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“. Ciara Geraghty setzt sich in dem rührenden Roman mit dem Thema Sterbehilfe auseinander.
Das Buch
Sterbehilfe in der Schweiz, solange sie noch selbstbestimmt entscheiden kann: Der heimlich gefasste Plan der schwerkranken Iris erwischt die beste Freundin Terry eiskalt. Es bleiben nur wenige Tage und eine Fahrt quer durch Europa, um die Festentschlossene vielleicht doch noch umzustimmen. Auf humorvolle und sentimentale Weise lässt die Autorin dabei eine zentrale Botschaft durchscheinen: Freundschaften und Familienbande sind das Wertvollste im Leben und jeder Tag verdient es, gelebt zu werden.
Iris weiß, der fatale Verlauf ihrer Multiplen Sklerose ist nicht aufzuhalten. Als Terry herausfindet, dass Iris mit festem Sterbewunsch bereits auf dem Weg von Dublin nach Zürich ist, steht fest: Sie muss sie begleiten und davon überzeugen, dass der Entschluss falsch ist. Hals über Kopf, mit dem demenzkranken Vater im Auto, stürzt sich die sonst so besonnen-vorsichtige Terry in eine atemlose Mission.
Ciara Geraghty verdichtet die Erlebnisse des Trios zu einem literarischen Roadmovie, bei dem pures Glück und Momente der Verzweiflung nah beieinander liegen. Ein denkwürdiges Konzert in London, menschliche Aha-Erlebnisse in Frankreich und ein folgenreicher Streit führen die Freundinnen schließlich immer näher an den Endpunkt der Reise, der für alle Beteiligten einschneidend sein wird.
Die Autorin
Ciara Geraghty belegte im Alter von 34 Jahren einen Kurs in Kreativem Schreiben. Mit ihrem Debüt „Saving Grace“ (2008) stürmte sie aus dem Stand die irischen Bestsellerlisten. In deutscher Übersetzung erschienen neben ihrem erfolgreichen Erstling „Der Tag vor einem Jahr“ (2010) weitere Romane, darunter „Und plötzlich ist es Glück“ (2011) und „Einmal und für immer“ (2014). Ciara Geraghty lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Dublin.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
"Herz auf Eis" eine packende Mischung aus Abenteuerroman und psychologischem Drama
Café Hanoi - Ein Roman über Fernweh, Freiheit und Selbstfindung
Der Weg nach Hause erscheint Ende August beim Goldmann Verlag
Klima, Deine Zeit läuft ab
Sex für Wiedereinsteiger
Irischer Alltag mit Leprechauns und Selkies
Spielarten der Brutalität
Der verbotene Liebesbrief erscheint am 18. September
Der verbotene Liebesbrief
Ein entsetzliches Vergnügen
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Kind 44 - Vorsicht Hochspannung!
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
