Im Velum Verlag ist ein weiterer Roman zum Thema Covid-19 in Deutschland erschienen. Der Autor Kai Lüdders beschäftigt sich mit der Spaltung der Gesellschaft, die durch den unterschiedlichen Umgang mit dem Virus entstanden ist. Der Roman ist ein Fiktion, und zeigt was passieren könnte, wenn die Konflikte in der Gesellschaft überhandnehmen und der Staat die Kontrolle verliert.
Der Roman
Nach Jahren der Entbehrung ist der Hamburger Frederick Bauer endlich angekommen. Seine neue Firma verzeichnet einen Erfolg nach dem nächsten. Aber von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie es war: Covid-19 hat Deutschland erreicht. Fredericks Welt bricht zusammen. Doch der Familienvater wehrt sich, steht plötzlich täglichen Angreifern gegenüber und merkt nicht, dass auch er selbst in einen Strudel voller Wut und Hass gerät. Unterdessen rollt eine noch viel größere Welle an, die alles andere in den Schatten stellen wird. In einem faszinierenden Gedankenspiel nimmt Kai Lüdders den Leser in „Mauern“ mit auf eine rasante Fahrt durch die Corona-Zeit. Er beschreibt den täglichen Konflikt einer Familie zwischen Homeschooling, Existenzangst und Diffamierung und führt uns vor, was passieren könnte, wenn Spaltung und Intoleranz in der Gesellschaft überhandnehmen. Wenn der Kampf gegen das Virus zum Kampf gegen die eigenen Nachbarn wird. Ein Plädoyer für das Zuhören.
Der Autor
Kai Lüdders wurde 1977 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechts- und Politikwissenschaften. Nachdem er mehrere Jahre lang als Rechtsanwalt gearbeitet und in diesem Beruf viele menschliche Abgründe kennengelernt hatte, zog es ihn in das politische Berlin.
Seit seiner Jugend quälen Kai Lüdders die großen Fragen des Lebens und der Philosophie. Auf dem Weg nach Antworten setzt sich der praktizierende Buddhist in seinen Geschichten anhand von menschlichen Schicksalen mit diesen Fragen kritisch und emotional auseinander. Mit der Zeit machte er es sich zur Aufgabe, diese Geschichten des Lebens zu erzählen: Dramen, Widersprüche, Verwerfungen. Immer mit einer großen Prise Fantasie und viel Tempo. Denn eine Geschichte ist nur spannend, wenn sie auch spannend erzählt wird. Und Lüdders hat Spaß daran, dem Leser Bilder im Kopf hervorzuzaubern, die es ihm erlauben, in die Geschichte intensiv einzutauchen. Kai Lüdders lebt in Hamburg-Blankenese, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie das Coronavirus einen Startup-Gründer ruiniert
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Die "gespenstische" Buchmesse
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Mutwille - Die Freiheit verkauft und verraten
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Liebes Arschloch auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Der Verschollene
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Sie kam aus Mariupol
Juli Zeh über das Dorfleben als Erlösung und den falschen Umgang mit Corona-Maßnahmen
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
Als wäre immer Sonntag
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
