Stolz blickt Rasmus Schöll, Inhaber der Ulmer Traditions-Buchhandlung Aegis, auf die Auszeichnung in seinen Händen: den Deutschen Buchhandlungspreis 2020. Diese besondere Würdigung erhielt der Unternehmer am 1. Adventsonntag in Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters für sein „Engagement, das weit über den Ladenverkauf hinaus geht“. Auszeichnungen im Rahmen der Preisverleihung erhielten insgesamt 118 inhabergeführte, unabhängige Buchläden mit innovativem Gesamtkonzept.
Die Freude über diesen Preis ist bei dem 33jährigen Buchhändler und seinem kreativen Team in diesem Jahr natürlich besonders groß, denn durch die Pandemie war ein Teil der gut ausgetüftelten Ideen gar nicht umsetzbar – wie bei anderen Buchhandlungen auch.
Das Geschäftsmodell von Rasmus Schöll, der die Buchhandlung Aegis erst vor zwei Jahren übernommen hat, kann sich wirklich sehen lassen. In seinem Buchladen in der Ulmer Innenstadt will er einen Ort schaffen, in dem die Literatur richtig gelebt wird: mit vielen Lesungen, Veranstaltungen und Angeboten rund um das eckige Buch.
Jerry-Cotton-Angebot für Teenies
Dieses kulturelle Veranstaltungsprogramm, das 2019 bereits umgesetzt werden konnte, wurde der Preisverleihung gewürdigt. Zusätzlich erwähnt wurde das besondere Sortiment der Buchhandlung sowie deren Engagement in der Literatur- und Leseförderung von Kindern.
Und der Ulmer Buchhändler hatte viele Ideen: Aegis lud zu mehr als hundert Veranstaltungen ein, darunter die Literaturwoche Donau und die in Ulm bekannte „Literatur unter Bäumen“. Speziell für Kinder und Jugendliche standen Märchenlesungen und Workshops auf dem Programm, etwa mit dem bekannten Comic-Illustrator Paul Rietzl. Neugierig auf Literatur sollten auch ungewöhnliche Angebot wie ein Jerry-Cotton-Nachmittag machen.
„2020 war vieles davon nicht möglich, aber wir holen das nach. Und natürlich tut uns in diesem schwierigen Geschäftsjahr das damit verbundene Preisgeld auch gut.“, versichert Rasmus Schöll motiviert. Aber der engagierte Buchhändler hat längst eigene Ideen für dieses Corona-Jahr entwickelt: So steht seit kurzen „Wanda“ vor seiner Ladentür. Wanda ist eine originelle Mischung aus Abholstation und Bücherbus, die von den Kunden gerne aufgesucht wird.
Feierstunde im kleinen Rahmen
Bei der live übertragenen Auszeichnung zum Deutschen Buchhandlungspreis, die diesmal in kleinem Rahmen stattfand, wurden noch vier weitere Buchhandlungen wie Aegis in der Kategorie zwei mit einem Preisgeld von 15.000 Euro ausgezeichnet. Für die drei Buchläden in der ersten Preiskategorie gab es eine Prämie von 25.000 Euro. Gelder, die alle Buchhandlungen in ganz Deutschland in diesem Jahr sicher gut brauchen können, um weiter als Ratgeber rund ums Buch agieren zu können. „Sobald Corona vorbei ist, würde ich am liebsten die ganze Freude über diesen Preis heraustanzen“, sagt Rasmus Schöll zufrieden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Klasse 2a im falschen Flieger!
Balkonmusik: Zeichen der Lebensfreude
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
