Bereits zum sechsten Mal wurde am vergangenen Sonntag der Deutsche Buchhandelspreis vergeben. Mit der Auszeichnung wurden die besten Buchhandlungen Deutschlands für das Jahr 2020 gekürt. Diese kommen demnach aus Neustadt in Holstein, Bonn und Potsdam. Unter allen Gewinnern, zu den neben den drei "besten" aus "besonders herausragende" sowie "herausragende" Buchhandlungen zählen, wurde ein Preisgeld von insgesamt 850.000 Euro aufgeteilt.
Auch die Verleihung des Deutschen Buchhandlungspreises 2020 fiel in diesem Jahr eher gediegen aus. Coronabedingt präsentierte sich die Veranstaltung - die in der Staatsbibliothek unter den Linden in Berlin stattfand - in diesem Jahr als ein hybrides Unterfangen: wenige Zuschauer vor Ort, ein Menge vor dem Livestream. Gefeiert wurde mit Sicherheit dennoch vielerorts, und ganz besonders in Bonn, Neustadt und Potsdam. Denn dort befinden sich die Buchhandlungen, die in diesem Jahr als die drei besten Deutschlands gelten.
Die Hauptgewinner
Das sind: Die Buchhandlung Buchstabe (Neustadt), die Kinder- und Jugendbuchhandlung "Der kleine Laden" (Bonn) und "Wist - der Literaturladen" (Potsdam). Für jeden der drei Gewinner ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 25.000 Euro verbunden.
In ihrer Rechtfertigung wies die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, darauf hin, dass insbesondere das Coronajahr 2020 eine große Herausforderung für die Buchläden darstellte. Vielerorts wurde diese jedoch mit außerordentlicher Kreativität angegangen.
„Gerade in diesem Corona-Jahr 2020, das mit Theatern, Kinos, Konzerthäusern ausgerechnet die Sehnsuchts- und Zufluchtsorte des Alltagslebens besonders hart getroffen hat, ist uns das Buch in der Krise noch mehr als sonst Kulturerlebnis und Seelennahrung zugleich“, erklärte Grütters. Und weiter: „Mit kompetenter Beratung bieten sie uns immer wieder Inspiration für geistige Ausflüge. Zudem sind sie Fürsprecher auch unbekannter Autorinnen und Autoren, Botschafter unabhängiger Verlage und Förderer der Lesekultur. Diese Leistung verdient nicht nur einen Preis, sondern vor allem unsere Aufmerksamkeit. Denn letztlich sind es im Wettbewerb mit den großen Online-Händlern die Kundinnen und Kunden, die über die Zukunft des klassischen stationären Buchhandels entscheiden.“
Die fünf „besonders herausragenden Buchhandlungen“
Außerdem wurden folgende fünf Buchhandlungen als "besonders herausragend" geehrt:
Diese fünf Vertreter erhalten jeweils ein Preisgeld von 15. 000 Euro. 7000 Euro gingen jeweils an 100 weitere Buchhandlungen, die das Gütesiegel "herausragend" erhalten haben.
Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden kleine, inhabergeführte Buchhandlungen ausgezeichnet, die ein besonders vielseitiges und anspruchsvolles Sortiment oder kulturelles Veranstaltungsprogramm vorweisen können. Somit sollen innovative Geschäftsmodelle gefördert, und verkrustete Methoden überwunden werden. Auch auf Lese- und Literaturförderungen für Kinder und Jugendliche wird dabei besonders acht gegeben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
