Wie viele andere Veranstaltungen in diesem Jahr auch, wurde die Wuppertaler Literatur Biennale, die vom 5. bis zum 8. November stattfand, vollständig in den digitalen Raum verlegt. Unter dem Titel „Berührungen. Tier, Mensch, Maschine“ diskutierten unter anderem Gäste wie Norbert Scheuer, Berit Glanz, Artur Dziuk, Emma Braslavsky, Svenja Flaßpöhler und Ilija Trojanow. Im Unterschied zu den bisherigen Wuppertaler Biennalen, wird diese ein langes Nachleben haben.
Für die Wuppertaler Literatur Biennale hat der mit Corona einhergehende Digitalisierungszwang, mit dem sich viele Großveranstaltung in diesem Jahr konfrontiert sahen, auch einen positiven Beigeschmack. Denn die diesjährige Veranstaltung, bei der unter anderem Gäste wie Norbert Scheuer, Berit Glanz, Artur Dziuk, Emma Braslavsky, Svenja Flaßpöhler und Ilija Trojanow zu diversen Themen zu Wort kamen, wird im Netz ein langes Nachleben haben. Sowohl auf Youtube als auch in der Mediathek der Streaming-Plattform stew.one sind alle Beiträge nach wie vor verfügbar.
Aus Corona lernen
Die Veranstaltung wurde zwischen dem 5. und 8. November live aus dem Café Ada / Insel e.V. und dem Jazzclub LOCH übertragen. Zuschauerinnen und Zuschauer konnten die gesamte Biennale kostenfrei vom Wohnzimmer aus erleben.
So haftet der Programmänderung durchaus etwas Positives an, findet auch die Leiterin des Kulturbüros Bettina Paust. Alle Beteiligten würden nun "mit der nachhaltigen Verfügbarkeit aller Beiträge belohnt" werden. Auch denke man stark darüber nach, wie man die Erkenntnisse, die man in diesem Ausnahmejahr machen konnte, in die Konzeption künftig stattfindender Veranstaltungen einfließen lassen könne. Die Wuppertaler Literatur Biennale ist damit ein gutes Beispiel dafür, wie man aus Corona lernen kann.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
