Moderatorin und Autorin Thea Dorn lädt zu einer nächsten Runde des "Literarischen Quartetts" ein. Gemeinsam mit der Kabarettistin und Autorin Lisa Eckhart, dem Schauspieler Ulrich Matthes und der Tennisspielerin und Autorin Andrea Petkovic diskutiert Dorn über aktuelle Neuerscheinungen. Ausgestrahlt wird die Sendung am Freitag den 4. Dezember um 23:30 Uhr im ZDF. In der ZDFmediathek ist sie am selben Tag bereits ab 16.00 Uhr verfügbar.
Über folgende Bücher werden Thea Dorn und ihre Gäste in der kommenden Ausgabe des Literarischen Quartetts sprechen: Don DeLillo "Die Stille"; Michel Houellebecq "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen"; Minka Pradelski "Es wird wieder Tag" und Elif Shafak "Schau mich an". Darüber hinaus werden die Diskutierenden eine persönliche Weihnachtsempfehlung abgeben.
Michel Houellebecq - "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen"
Michel Houellebecq dürfte mit dem Ausgang der US-Wahlen weniger zufrieden sein. Der französische Autor ist ein Meister der Provokation, seine Bücher sind Bestseller geworden, ihre Düsternis ist beliebt. Im Quartett sprechen Thea Dorn und ihre Gäste über sein aktuelles Buch, die Essaysammlung, "Ein bisschen schlechter - Neue Interventionen". Hierzu sagte Houellebecq: "Obwohl ich kein 'engagierter Künstler' sein möchte, habe ich in diesen Texten versucht, meine Leser von der Gültigkeit meiner Standpunkte zu überzeugen. Dabei geht es selten um Politik, ab und an um Literatur, meist um 'gesellschaftlich Relevantes'"
Don DeLillo - "Die Stille"
In seinem neuen Roman wagt Don DeLillo ein düsteres und zugleich vielversprechendes Gedankenexperiment. Was geschieht mit unserer Welt - und folglich mit uns -, wenn plötzlich die Stecker gezogen werden, die Stromzufuhr unterbricht und Smartphones und Tabletts ,nurmehr unerträglich still, vor uns auf dem Tisch liegen bleiben müssen. Ein radikales Buch, welches sich um die Frage dreht, wie radikal wir sein müssen, um uns selbst zu befreien.
Minka Pradelski - "Es wird wieder Tag"
Der Roman "Es wird wieder Tag" spielt im Nachkriegsdeutschland der 1940er Jahre. Leon Bromberger versucht sich mit seiner Familie ein neues Leben in Frankfurt am Main aufzubauen. Grade sind sie aus Polen geflüchtet, wo sie den um sich greifenden Judenhass nicht mehr länger ertragen konnten. Als sie zufällige einen ihrer Peiniger aus dem Zwangsarbeitslager treffen, brechen die furchtbaren Erinnerungen, die Traumata der nahen Vergangenheit wieder auf. Minka Pradelski fragt in ihrem Roman: Wie geht ein Leben, in dem der Tod nach wie vor ständig anwesend ist?
Elif Shafak - "Schau mich an"
Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak spielt in ihrem neuen Buch mit der Fremd- und Selbstwahrnehmung. Wie gestalten und verändern sowohl die Blicke anderer, als auch unsere eigenen die uns umgebene Welt? Die beiden Hauptcharaktere in diesem Buch haben es nicht leicht. Er ist so klein, das er, ganz gleich in welcher Gesellschaft, stets auffällt; sie so dick, dass sie ständig begafft wird. Shafak kritisiert hier eine oberflächliche Welt, in der das Produkt zum Zentrum unserer Urteile geworden ist.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
