Der Schottische Schriftsteller Douglas Stuart erhält für sein Erstlingswerk "Shuggie Bain" den renommierten Booker Prize. In der Beurteilung der Jury hieß es, der Roman sei "gewagt, erschreckend und lebensverändernd"
Der renommierte britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den gebürtigen Schotten Douglas Stuart. Ausgezeichnet wird damit Stuarts Debütroman "Shuggie Bain", der auf der Kindheit des Autors beruht und das Verhältnis eines Jungen zu seiner alkoholabhängigen Mutter darstellt.
Die Jury-Vorsitzende Margaret Busby sprach bei der - corona-bedingt online abgehaltenen - Preisverleihung am Donnerstagabend von einem gewagten, erschreckenden und lebensverändernden Buch. Stuart, der die Preisverleihung in London per Videoübertragung verfolgte, war von der Entscheidung sichtlich gerührt. "Ich wollte schon immer Schriftsteller werden, also geht damit ein Traum in Erfüllung.", sagte er. Diese Entscheidung, so Stuart, hätte sein ganzes Leben verändert.
"Shuggie Bain"
Der Roman Shuggie Bain spiel in Glasgow, wo auch Stuart geboren und aufgewachsen ist, bevor er nach New York zog um dort als Modedesigner unter anderem für Calvin Klein und Ralph Lauren zu arbeiten. Erzählt wird in "Shuggie Bain" die Geschichte eines einsamen Jungen und dessen Suche nach einer eigenen Identität. Die Armut ist dabei allgegenwärtig, die Wirtschaftskrise greift um sich. Stuart schildert die Beziehung des Jungen zu seiner armen und alkoholabhängigen Mutter.
"Meine Mutter ist in jeder Seite dieses Buches und ohne sie wären ich und das Buch nicht hier.", sagte der Autor nach der Bekanntgabe der Jury. Der 44-jährige Douglas Stuart lebt seit dem Jahr 2000 in den Vereinigten Staaten. Nach dem Erfolg seines Debütromans plant er nun, sich gänzlich der Schriftstellerei zu widmen. Gegenwärtig arbeitet er an der Fertigstellung seines zweiten Romans "Loch Awe", der ebenfalls in Glasgow spielen wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
"Die Tribute von Panem" - Neuer Roman kommt im Mai 2020
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
