Lee Childs Thriller sind international erfolgreich. Sein letztes Buch "Der Bluthund" stieg in Deutschland abrupt auf Platz 9 der Spiegel Bestsellerliste ein, und auch die vorangegangenen Kriminalgeschichten rund um den ehemaligen Militärpolizisten Jack Reacher feierten große Erfolge. Anfang des Jahres hatte Lee Child nun angekündigt, sich allmählich vom Schreiben zurückzuziehen. Ein Blick auf das Cover seines neuen Thrillers "The Sentinel" verrät aber, dass es mit der Reacher-Serie durchaus weitergehen wird.
Denn nicht nur der Name Lee Child ist hier zu lesen, sondern auch der seines Bruders Andrew, der unter dem Synonym Andrew Grant bereits ebenfalls einige Thriller veröffentlicht hat. Lee hat seinen Bruder vorerst als Co-Autor mit ins Boot geholt. Vielleicht um auf Tuchfühlung mit Jack Reacher zu gehen?
Fest steht: Leserinnen und Lesern werden weiterhin den eigenwilligen Ex-Militärpolizisten auf seinen gefährlichen Wegen begleiten dürfen. Und bereits jetzt stößt die Gründung das Autoren-Teams bei Thriller-Fans auf Zustimmung. Sowohl in Großbritannien als auch in den USA konnte sich "The Sentinal" innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der Bestsellerlisten kämpfen.
Ein spannungsvoller Ausblick
Die Childs kündigten bereits an, die nächsten 4 Thriller gemeinsam zu schreiben. Erst dann will der heut 65 jährige Lee Child als Autor voll und ganz von der Bildfläche verschwinden. Ob der jüngere Bruder Andrew dann allein am 30. Reacher-Fall weiterarbeiten wird, steht noch nicht fest. Klar hingegen ist, wer von den beiden vorerst das sagen hat. Der Name Lee Child prangt in deutlich größeren Lettern auf dem Cover von "The Sentinal". Deutsche Leser müssen sich indessen noch gedulden. Wann der bereits 25. Fall der Reacher-Serie in den deutschen Buchhandlungen stehen wird, ist bisher noch ungewiss.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
