Die mit der Corona-Pandemie einhergehende Isolation lässt das Verlangen nach kulturellen Erlebnissen stark wachsen. Nicht zuletzt erkennt man dies an den Vorverkaufszahlen, die anstehende Literaturveranstaltungen melden. So ist es auch beim "Eifel-Literatur-Festival 2021", dass bereits wenige Tage nach Vorverkaufsstart ausverkauft war.
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
"Es gibt Hunger auf Kultur. Es gibt Lust auf Literatur.", so deutet Festivalchef Josef Zierden die Tatsache, dass das Eifel-Literatur-Festival 2021 innerhalb weniger Tage nach Vorverkaufsbeginn ausverkauft war. "Die Nachfrage war so gewaltig, dass bereits alle Veranstaltungen ausverkauft sind". Das vom 2. März bis zum 25. Juli angedachte Festival wird unter verschärften Hygienebedingungen stattfinden. Bis jetzt haben sich 1500 auf die Warteliste setzen lassen.
Insgesamt 10 Lesungen stehen auf dem Plan der Veranstaltung. Die Autorennamen klingen vielversprechend. Unter anderem dabei sind: die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, sowie Bestsellerautoren Daniel Kehlmann, Sebastian Fitzek, Ingo Schulze und Pater Anselm Grün. Das letzte Eifel-Literatur-Festival 2018 bot 24 Lesungen und zog insgesamt 14. 000 Besucher an.
Bereits vor Corona war das Festival für das Jahr 2021 als kompaktere Version geplant. Jetzt, unter Corona-Bedingungen, rechnete Zierden mit einem stark reduzierten Ticketkontingent von etwa 25 Prozent. Hätte er unter normalen Bedingungen die Säle füllen können, so Zierden, wären es in etwa 10. 000 Tickets gewesen, die seit Freitag verkauft worden wären. Die Lesungen, die in Wittlich, Bitburg, Gerolstein und Prüm stattfinden werden, sind allesamt mit gesonderten Schutzmaßnahmen geplant. Das "Eifel-Literatur-Festival" hat so manche literarische Größe in die Eifel gelockt, darunter etwa die Literaturnobelpreisträger Günter Grass und Herta Müller.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Unser Freund, der Algorithmus
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
