Der Bestsellerautor Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" am Dienstag den 10. November um 19 Uhr live auf radioeins vor. In seinem Buch führt uns Kutscher in das Jahr 1936. Die Nazis sind an der Macht, ein Großteil der Bevölkerung beugt sich dem Regime. Es ist der achte Roman der Gereon-Rath-Reihe, auf deren Grundlage die international gefeierte Fernsehserie "Babylon Berlin" basierte.
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Gemeinsam mit radioeins präsentiert der Piper Verlag am 10. November die Deutschlandprämiere des Buches "Olympia". Volker Kutscher wird sein neues Werk in Form einer musikalisch unterlegten Lesung (gemeinsam mit dem Pianisten Sasha Pushkin) vorstellen. radioeins-Literaturagent Thomas Böhm übernimmt die Moderation uns führt durch den Abend. Böhm hatte gemeinsam mit Benjamin Quabeck die ARD-Hörspielserie zu "Babylon Berlin" geschrieben.
Halb Krimi halb Gesellschaftsbild
In einer Erinnerung des britischen Leichtathleten und Olympiasiegers Arthur Godfrey Kilner Brown an die Olympischen Spiele 1936 heißt es im Buch: "Wir dachten, wir würden an einem Sport-Event teilnehmen - aber tatsächlich waren wir Teil einer Propaganda-Aufführung" Diese Aussage umreißt so ziemlich genau das, worum es in "Olympia" geht. Kommissar Gereon Rath muss eine Mordserie im Olympischen Dorf aufklären, eine Mordserie, welche die Nazis als kommunistische Verschwörung darstellen wollen. Schnell erkennt Rath, dass es sich hierbei um ein Ablenkungsmanöver handelt, und gerät sogleich in Lebensgefahr.
Wie seinen vergangenen Büchern auch, versteht es Kutscher ausgezeichnet, das Krimi-Genre mit einer Gesellschaftsanalyse zu verbinden. Anhand diverser Figuren und ihren Konstellationen (ein ehemaliger Kollege Raths, ein jüdischer Filmproduzent, Raths Lebensgefährtin Charly Ritter, ein amerikanischer Industrieller etc) zeigt der Autor, wie sich ein Großteil der Bevölkerung dem Nazi-Regime stillschweigend unterwarf oder - und dies war die Ausnahme - wie einige Wenige frühzeitig Distanz gingen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
