In ihrem interaktiven Kinderbuch „Das Dämonen-Labyrinth – Deine Entscheidung zählt“ schickt Autorin Corinna Rindlisbacher ihre jungen Romanhelden und die Leser gleich mit in ein Labyrinth voller gefräßiger Dämonen. Rette sich, wer kann! Mithilfe von Tipps und Rätseln muss sich jeder seinen eigenen Weg aus dem vertrackten Irrgarten suchen. Dem gestern bei uns vorgestellten Roman legt ein clever ausgetüftelter Plan zugrunde. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach führte ein Interview mit Corinna Rindlisbacher, ex-alias „Lemonbits“, der Autorin und Chefin des Dämonen-Labyrinths.
Hier sind vorab ein paar Fakten aus dem Leben der Autorin:
Corinna Rindlisbacher wurde 1983 in Wolfenbüttel geboren. Sie studierte an der TU Braunschweig Germanistik und Philosophie. Seit 2011 unterstützt sie mit ihrer Agentur eBooks-Autoren beim Selbstpublizieren ihrer Werke.
Unter dem Künstlernamen Lemonbits schrieb sie weitere Fantasy-Romane. 2018 gewann sie den „Kindle Storyteller X Award“.
Kurz-Interview
1. Die Informationen, die es online über Dein Leben gibt, klingen hoch-interessant: Studium, Arbeit in Indien, Comiczeichnen und Bücher schreiben...! Wie würdest Du selbst Dich Deinen Lesern vorstellen?
Ich wollte schon seit meiner Kindheit Geschichten erzählen wie Tim Burton, Stephen King und R. L. Stine. Doch nach dem Abi wurde ich von einer Kunsthochschule mit den Worten abgelehnt, ich wäre noch viel zu jung. Ich müsse erst mal in die Welt hinausgehen und Erfahrungen sammeln, um etwas von Belang erzählen zu können. Das hat damals wehgetan, aber ich habe es mir zu Herzen genommen. Ich bin immer noch dabei, die Welt zu erkunden, im Kleinen wie im Großen, und halte stets nach Abenteuern Ausschau. Das lasse ich in meine Geschichten einfließen und ich hoffe, dass meine Leser etwas für sie Wertvolles darin entdecken können.
2. Wie kamst Du auf die Idee, ein interaktives Buch zu schreiben?
Als Kind habe ich das Spielbuch »Die Insel der 1000 Gefahren« gelesen. Das Prinzip fand ich so toll, dass ich auch so eine interaktive Geschichte schreiben wollte. Aber als 12-Jährige habe ich mich schnell verzettelt und bin grandios daran gescheitert.
Mittlerweile habe ich mehr Erfahrung als Autorin und beruflich viel mit eBooks zu tun. Durch Links, die man da einbauen kann, um von Abschnitt zu Abschnitt zu springen, eignet sich das Format super für eine interaktive Geschichte, dachte ich mir. Das wollte ich unbedingt ausprobieren – und mit »Die Monstertrickserin«, meinem ersten Spielbuch, ist es mir geglückt.
3. Wie hast Du dieses komplexe Labyrinth-System konzipiern können?
Mit Zettel und Stift habe ich zuerst zwei einfache Wege durch das Labyrinth aufgezeichnet. Die habe ich dann immer weiter verzweigt und wieder miteinander verknüpft und eine Menge Tipp-Ex dabei verbraucht.
4. Gibt es schon neue Projekte? Worauf können sich Deine Fans freuen?
Demnächst erscheint »Die Monstertrickserin« als Alexa Skill – das ist eine interaktive Hörbuchversion, die man mit dem Amazon Echo spielen kann.
Außerdem erscheint am 23. Februar mein neues Buch »Die chinesische Spiegelfalle« bei Planet!, worauf ich schon dolle hinfiebere.
Das klingt ja wieder sehr spannend!
5. Wie kamst Du auf Deinen Künstlernamen „Lemonbits“?
„Lemonbits* war mal eine (schlecht gezeichnete) Cartoon-Serie, die ich mir 2008 ausgedacht habe. Da ich beruflich mit Autoren und Verlagen zusammenarbeite und natürlich professionell wirken wollte, habe ich den Namen als Pseudonym benutzt, um mich kreativ auszutoben – ohne dabei seriös oder erfolgreich sein zu müssen. Als "Lemonbits" 2018 für den Kindle Storyteller X Award nominiert wurde, ist meine geheime Identität allerdings aufgeflogen … Doch das war es wert und ich bin ganz happy.
Wir bedanken uns für das Interview!
Die Buchvorstellung "Das Dämonen-Labyrinth -Deine Entscheidung zählt" von Corinna Rindlisbacher findet Ihr unter diesem Link:
https://www.lesering.de/id/11592/Flucht-aus-dem-Damonenreich-von-Corinna-Rindlisbacher--/
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Flucht aus dem Dämonenreich
Leben mit Humor und Stärke
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Der ruhige Blick auf die Realität
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Die Faszination des Unmöglichen
Die Schriftstellerin der Herzen
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Tür an Tür mit Römern und Rätern
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Seemannsgarn im Kopf
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
