Die Berlinerin Tanja Kasischke erhält den Deutschen Lesepreis 2020 für ihr Literaturprojekt "Auslese", mit dem sie an Brandenburger Schulen unterwegs ist. Damit wird die Journalistin und Autorin für ihr herausragendes individuelles Engagement ausgezeichnet.
Gemeinsam mit ihrem Lesesack "Albert" vermittelt Tanja Kasischke Schülerinnen und Schüler an Brandenburger Schulen den Umgang mit Büchern, Medienkompetenz und Textverständnis. Dem Namen des Literaturprojektes ("Auslese") folgend, sprechen die Grundschüler*innen dabei über ausgewählte Kinderbücher.
In einem Interview, welches direkt im Anschluss einer recht überraschenden Preis-Bekanntgabe stattfand (Viedeo), spricht Kasischke davon, wie wichtig es sei, Kindern vorzulesen. Eine Tradition, die, so die Autorin, immer stärker in Vergessenheit gerät. Worüber sie sich besonders freue, so Kasischke , ist, dass sie den Preis gerade in diesem "echt verkorksten" Jahr gewinnt, "weil gerade solche Bildungsformate jetzt natürlich alle nochmal auf den Prüfstand gestellt werden."
Stiftung Lesen
Die Mainzer Stiftung Lesen vergibt insgesamt 15 Preis für unterschiedliche Leseförderprojekte. Die Auszeichnungen in den Kategorien individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas, Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und prominentes Engagement sind insgesamt mit 25.000 Euro dotiert.
Tanja Kasischke
Tanja Kasischke wurde im Schwarzwald geboren. Als Kind las sie voller Begeisterung die Kinderbücher Erich Kästners, in dessen Geburtsstadt sie zwei Jahrzehnte übersiedelte, um Geschichte zu studieren. Später promovierte sie in Berlin. Kasischke ist als Kindermedienredakteurin aktiv und in verschiedenen Projekten aktiv. 2017 erschien ihr Buch "Luther, was läuft", in dem sie, gemeinsam mit Jugendlichen, die Thesen Luthers überprüfte und auf die Gegenwart bezogen diskutierte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Leben mit Humor und Stärke
Kalle, Roboter BOT und die Tour zu den Nordlichtern
Das zerbrochene Inselreich
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
Der ruhige Blick auf die Realität
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Ein sonderbarer Babysitter
Plötzlich Superheld!
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
