In ihrem neuen Roman "Das hohe Lied" erzählt die Autorin Nell Zink die Geschichte dreier Charaktere, die einst als Post-Punk-Band im New York der 90er Jahre groß rauskommen wollten. Mehrere Katastrophen erschüttern ihren Traum: Die Liebe, 9/11, Trump. Das Buch steht in diesem Monat auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Wir schauen rein.
Bereits seit zwanzig Jahren lebt die in Kalifornien geborene Autorin Nell Zink nun in Deutschland. Immer wieder blickt sie in ihren Werken zurück auf ihre ehemalige Heimat, beobachtet und beschreibt die Entwicklungen in den USA. Auch in ihrem neuen Roman "Das hohe Lied" kommen dies zum tragen. Dieser begleitet drei Akteure einer ehemaligen Post-Punk-Band über fünf Jahrzehnte und drei Generationen lang, zeigt, wie sich die Veränderungen gesellschaftlicher und politischer Umstände auf das eigene Leben auswirkt und wir alte Ideale später oft über den Haufen geworfen werden. Damit schafft sie es in diesem Jahr an die Spitze der SWR Bestenliste.
Jung, wild, verliebt
Es ist die Geschichte von Joe, Daniel und Pam, die zu Beginn des Romans - im New York der 90er Jahre - eine Punkband gründen und groß rauskommen wollen. Als es zwischen Pam und Daniel zu knistern beginnt, spielt die Musik nur noch eine Nebenrolle. Was die Band an Songs produziert, so sind sich die beiden einig, ist ohnehin grottig schlecht. Der einzig wirklich talentierte Musiker ist der geräuschempfindliche Joe, und so beschließen Daniel und Pam den gemeinsamen Karrieretraum aufzugeben, um Joe als Solokünstler zu unterstützen.
Zink erzählt zugänglich und sympathisch, schmückt ihre Figuren nett aus und erschafft ein Konglomerat von Nostalgie, Harmonie und politischer Chronik. Hie und da gibt es sogar einen Seitenhieb gegen die Musikindustrie, die, wie hinlänglich bekannt, gerade aus Punk-Rock-Perspektive kategorisch abzulehnen ist.
Alte Werte neue Werte
Trotz aller Ablehnung schafft es der begabte Joe tatsächlich und landet einen Hit. Pam und Daniel bekommen, als ideologische Antagonisten, ein gemeinsames Kind. Aus der Liebe zur Musik wird ein erfolgreicher Song, aus der Liebe zu einander Nachwuchs. Die Autorin setzt hier den Spross zur Teilung, die Wege verlaufen in verschiedene Richtungen, öffentlicher Erfolg steht einem bürgerlichen Leben gegenüber. Diese Teilung wird durch den Anschlag auf das World Trade Center am 11. September zementiert. Pam und Daniel werfen ihre ehemaligen Punk-Ideale restlos über den Haufen. Joe, der mehrere Kilometer vom Katastrophenort entfernt war, stirbt an diesem Tag. Die Liebe zur Musik führt in den Tod, die Liebe zu einander.... irgendwie auch.
Nell Zink zeigt in ihrem Buch, wie wir von äußeren Umständen durch unser Leben gestoßen werden, wie Freunde und Überzeugungen von heut auf morgen aus unserem Dasein verschwinden können und das wir schneller zu dem werden können, was wir einmal verachteten, als uns lieb ist. Dass 9/11 hier als Symbolbild für die zweite Katastrophe des Buches genommen wird (die erste ist das Verliebt-Sein), ist vielleicht etwas zu naheliegend, aber dafür eben leicht zugänglich. "Das hohe Lied" ist ein Buch, welches man zunächst als Lobgesang auf den Fatalismus lesen kann.
Alle Vertreter der SWR Bestenliste Oktober
1. Nell Zink - Das Hohe Lied
2. Dorothee Elmiger - Aus der Zuckerfabrik
3. Clarice Lispector - Aber es wird Regnen
4. Annette Mingles - Dieses entsetzliche Glück
5. Kurt Drawert - Dresden. Eine zweite Zeit
6. Ralf Rothmann - Hotel der Schlaflosen
7. Deniz Ohde - Streulicht
8. Christoph Peters - Dorfroman
9. Ulrike Draesner - Schwitters
9. Elke Erb - Das ist hier der Fall
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
