In ihrem hochgelobten Debütroman "Was man sät", erzählt Marieke Lucas Rijneveld von der grausamen Begegnung mit dem Tod, dem Zerbrechen einer Familie und dem Aufkeimen sexueller Begierde. Vor kurzem erst, wurde das Buch der 29-Jährigen mit dem International Booker Prize ausgezeichnet.
Schon dem Auftakt des Debütromans "Was man sät" der niederländischen Autorin Marieke Lucas Rijneveld wohnt etwas Bedrängendes inne. Die zwölfjährige Jas, aus deren Perspektive der Roman erzählt wird, sitzt mit ihren Eltern und Geschwistern am Frühstückstisch. Zwei Tage noch, dann ist Weihnachten. Ein bedeutsames Fest für die strenggläubige orthodox-calvinistische Familie, die fernab des gesellschaftlichen Trubels auf einem Bauernhof in der niederländischen Provinz lebt. Kühe, Kälber, Weiden, Stille. Die Eltern mahnen mit Versen aus dem Alten Testament, der Ablauf am Frühstücksstück ist streng getaktet: Ein Glas Milch, dann etwas Herzhaftes, dann etwas Süßes, dann: Danket dem Herrn.
Dass dieses gefestigte - und vielleicht auch harmonische - Beisammensein erschüttert, ja zerrissen werden wird, weiß der Leser bereits nach der Lektüre des Klappentextes. Entsprechend schnell versteht man, dass die Autorin hier aufbaut, was bald schon eingerissen werden wird; dass die heraufbeschworene Wärme also nur im Dienste der folgenden Kälte steht, im Zeichen des Todes. Und der lässt nicht lange auf sich warten. Jas´ älterer Bruder Matthies verlässt den Frühstückstisch, um mit Freunden Schlittschuhlaufen zu gehen. Jas will mit, ihr Bruder verneint. Es wird die letzte Verneinung gegenüber der jüngeren Schwester gewesen sein; das Eis des Sees wird brechen und Matthies sterben.
Der Tod, der die Familie zersprengt
Und mit dem Eis bricht auch das familiäre Miteinander. Der Verlust des Sohnes überschattet die Beziehung zwischen Eltern und Kinder; die Mutter magert zunehmend ab, isst nichts mehr, der Vater flüchtet sich in die Arbeit auf dem Bauernhof. Jas´ Gedanken werden fortan vom Denken und Widerdenken an den Tod bestimmt, der plötzlich überall, hinter jeder Ecke, zu lauern scheint. Der Tod, das ist der nun leere Haken, an dem Matthies´ Jacke hing; das ist der Spielleiter des Spiels: Wer wird als nächstes Sterben und wie?, mit dem sich die Kinder, fern der elterlichen Liebe, ihre Zeit vertreiben. Hinzu kommt die Provinz, die Leere der Wochen, die gefüllt werden will.
Wir begleiten Jas nun durch eine Welt der Grausamkeit, der Neurosen, der dunklen Zeichen und Drohungen. Der strenge Glaube, unter dem das Mädchen aufwuchs, spiegelt sich schnell in ihrer Überzeugung, dass sie schuld am Tod ihres Bruders hat, denn: Matthies´ Ableben, so glaubt die Familie, ist eine Strafe Gottes. Und so durchqueren die Kinder eine eisige Welt auf der Suche nach Erklärungen für den ihnen widerfahrenden Schrecken. Vom Verlust geprägt, von den Eltern abgekapselt, wachsen sie heran.
Bewältigung des Verlustes
Dass in diese Phase der beinahe unmöglichen Trauerbewältigung das Aufkeimen der eigenen Sexualität fällt, führt zu Szenen, deren Abläufe zum Teil nur schwer zu ertragen sind. Jas schaut beispielsweise dabei zu, wie ihr Bruder ihre kleinere Schwester mit einem Beatmungsgerät missbraucht. Opfer bringen. Man muss Opfer bringen. Immer wieder rechtfertigen Bibel-Zitate - die sich die Protagonistin in solch furchtbaren Situationen immer wieder selber vorsagt - das Geschehende. Gott ist, wie der Tod, stets anwesend. Er ist der Restbestand der elterlichen Nähe, die nun fehlt.
"Was man sät" beschreibt nicht nur die enorme Sprengkraft eines plötzlichen Kontrollverlustes. Marieke Lucas Rijneveld setzt diesen Verlust in ihrem Buch vielmehr voraus und zeigt uns Figuren, die haltlos ins Leere greifen. Wenn der Schrei nach Hilfe nicht beantwortet werden kann, dann wird das Verklingen der eigenen Stimme zum Halt; dann werden die alltäglichsten Begegnungen zum Zeichen.
Marieke Lucas Rijneveld, "Was man sät"; Suhrkamp Verlag, 2019, 317 Seiten, 22 Euro (Gebundenes Buch), 11 Euro (Taschenbuch)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich
Coming of Age: Erst der Tod bewegt zum Tanz
Herbstprogramm Ullstein-Verlag: Romane über Hoffnung und Verlust
Der Fluch des alten Grand Hotels
Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
"Über Liebe und Magie" von John Burnside: Eine große Hoffnung
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
