Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen fand die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr beinahe ausschließlich im digitalen Bereich statt. Am Sonntag zogen die Veranstalter Bilanz; und kamen zu einem recht positiven Ergebnis. War die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Büchershow bereits Zukunftsmusik?
Die Frankfurter Buchmesse schaut an diesem Wochenende auf eine ungewöhnlichen Veranstaltung zurück. Vieles von dem, was im letzten Jahr noch begehbar und betastbar war, konnte an diesem Wochenende nur von weitem bestaunt werden. Die Ergebnisse allerdings, können sich durchaus sehen lassen. Insgesamt nahmen 200.000 Userinnen und User weltweit an der 72. Ausgabe der Messe teil. Auf den Sozialen Medien gab es binnen sieben Tagen etwa 1,2 Millionen Interaktionen und Aufrufe im Bezug auf die Veranstaltung. Die Online-Show "Bookfest" hat nach Angaben der Messe mit ihrem Programm 1,5 Millionen Menschen erreicht. Waren hier also doch Klänge einer eventuellen Zukunftsmusik zu hören?
Der Direktor der Buchmesse, Juergen Boss, zeigt sich mit der Umsetzung in jedem Fall zufrieden. "In diesem Jahr ist es uns gelungen, neben dem Fachangebot für die internationale Buchbranche und einem Fest für das Lesen, die Frankfurter Buchmesse auch als politische Plattform ins Netz zu transferieren, um den dringend benötigten Diskurs dort stattfinden zu lassen".
Schwerer Start, gutes Ergebnis
Bis zu ihrer Umsetzung hatte die Messe mit herben Enttäuschungen zu kämpfen gehabt. Mit allen Mitteln hatte man versucht, die diesjährige Büchershow jedenfalls partiell im Raum des physischen stattfinden zu lassen; musste aufgrund des rasanten Anstiegs der Neuinfektionen letztlich aber doch auf virtuelle Wege zurückgreifen. Und selbstverständlich änderte dies einiges und raubte der Veranstaltung einiges an Charme: Ein reger Austausch unter Literaten ist unter solchen Umständen nahezu unmöglich, wer hier "Besucher" war, war zugleich zum wortlosen Konsum verdammt, hatte zu essen, was vorgesetzt wurde.
Unter diesen ungewohnten und erstmaligen Bedingungen, kann die Messe als Erfolg betrachtet werden; ein anderes Maß anzusetzen, wäre hier schlichtweg nicht fair. Man hat aus einem schwierigen Start einen guten Lauf gemacht. Statt anzuprangern, was in diesem Jahr fehlte und wir alle vermissten, sollte man vorsorglich auf das nächste blicken und hoffen, dass wir dann wieder eine Frankfurter Buchmesse erleben können, die all diese Komponenten - das Beisammen-Sein, der Austausch, die Emotion -, gewährleistet. An diesem Wochenende konnten wir erleben, was digital möglich und sinnvoll ist. Doch ebenso wissen wir nun mehr zu schätzen, was bislang als selbstverständlich galt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Die "gespenstische" Buchmesse
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Ein großer Erfolg: Frankfurter Buchmesse zieht Bilanz
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
