Angesichts der steigenden Corona-Zahlen wird die Frankfurter Buchmesse nun doch komplett ohne Publikum vor Ort stattfinden. Die Eröffnungsfeier am Dienstagabend (18 Uhr) wird im Internet live übertragen.
Gefühlt hatte man bis zum bitteren Ende um die Möglichkeit der physischen Anwesenheit - wenigstens einiger hundert Gäste - gekämpft. Am Montag teilten die Verantwortlichen nun mit, dass die Frankfurter Buchmesse aufgrund der steigenden Corona-Zahlen komplett ins Netz verlegt werden wird. Nur Moderatoren und Autoren werden auf der ARD Buchmessenbühne anwesend sein. Lesungen und Gespräche sind live zu verfolgen.
"Das Gesundheits- und Hygienekonzept für die Nutzung der Frankfurter Festhalle wurde vor wenigen Tagen von den örtlichen Behörden erneut geprüft und genehmigt. Dennoch haben wir aus Rücksicht auf die Gesundheit der Gäste entschieden, die Risiken zu minimieren und die Festhalle nicht für das Publikum zu öffnen", teilt der Direktor der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos mit. Man hoffe nun, mit dem Livestream viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu erreichen. Hier können Sie die Eröffnung im Internet verfolgen.
Beinahe alle Veranstaltungen digital, doch nicht alle
Nach längerem Abwägen und intensiver Planung wird es also wohl kaum zu physischen Berührungen zwischen den einzelnen Akteuren der Literaturbranche kommen. VerlegerInnen, AutorInnen, AgentInnen und allgemein Literaturbegeisterte werden sich im besten Falle von Weitem sehen. Das diesjährige Gastland Kanada hat seinen Auftritt auf das kommende Jahr verschoben.
Nicht ins Netz verschoben werden indessen die Veranstaltungen, die unter dem Titel "Bookfest City" laufen. Alle hierfür geplanten Veranstaltungsorte innerhalb Frankfurts erfüllen die aktuell geltenden Schutzverordnungen.
Corona: Buchbranche zeigt sich recht resistent
Wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag mitteilte, kann der Buchhandel seinen mit dem Corona-Lockdown einhergehenden Umsatzeinbruch allmählich wieder ausgleichen. Dies hängt auf der einen Seite mit einer treuen Leserschaft zusammen, auf der anderen mit einem überraschend guten Krisen-Management in vielen Fällen. Im Zeitraum von Mai bis September lag der Umsatz um etwa vier Prozent höher als im Vorjahr. Der Verkauf von Belletristik, Kinder und Jugend- sowie Sachbücher ist hierfür in erster Linie verantwortlich. Reiseführer kamen, logischerweise, nicht so gut weg.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Kreative Wege aus der Corona-Falle
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
