Anne Weber erhält für ihren Roman "Annette, ein Heldinnenepos" den Deutschen Buchpreis 2020. "Die Kraft von Anne Webers Erzählung kann sich mit der Kraft ihrer Heldin messen", begründete die Jury ihre Entscheidung. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis zählt als die bedeutendste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum.
Anne Weber erhält für ihren "Heldinnenepos" den Deutschen Buchpreis. Der Roman schildert das reale Leben der französischen Medizinerin und Widerstandskämpferin Anna Beaumanoir, die im Alter von 16 Jahren zunächst in die Résistance eintrat und jüdische Kinder vor den Nationalsozialisten rettete. Später wurde sie Medizinerin und kämpfte für ein unabhängiges Algerien. Nach ihrer Verhaftung folgten Flucht und Trennung von der Familie. Die 96-jährige Beaumanoir lebt heute im Süden von Frankreich.
"Annette, ein Heldinnenepos" - mehr als nur eine Heldin in einem Roman
Die Schriftstellerin traf die Widerstandskämpferin auf einer Podiumsdiskussion, und war sofort begeistert. In ihrer Dankesrede sagte Weber, Beaumanoir sei nicht nur die Heldin ihres Buches, sondern eine "wirkliche Heldin". Diese Kraft der Begeisterung findet sich auch im Buch wieder. Bereits mit der Aufnahme des Romans in die Shortlist des Buchpreises, schwärmte die Jury von dem Roman. "Annette, ein Heldinnenepos" hieß es dort, sei ein "grandioses Stück Literatur", ein Roman, der sowohl auf philosophischer als auch auf politischer Ebene einen klaren Bezug zur Gegenwart herstellt, ohne diesen jedoch aufzuzwingen.
In der Begründung zur Preisverleihung heißt es nun weiterhin: "Die Kraft von Anne Webers Erzählung kann sich mit der Kraft ihrer Heldin messen: Es ist atemberaubend, wie frisch hier die alte Form des Epos klingt und mit welcher Leichtigkeit Weber die Lebensgeschichte der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir zu einem Roman über Mut, Widerstandskraft und den Kampf um Freiheit verdichtet". Weiterhin lobte die Jury die Zurückhaltung und Ironie, mit der Weber in ihrem Roman arbeitet und bezog diese Dezenz auf die deutsch-französische Freundschaft, die "eine der Grundlagen unseres heutigen Europas." sei.
Der Deutsche Buchpreis
Der Deutsche Buchpreis wird seit 2015 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben und gilt als die bedeutendste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum. Der oder die Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro, die fünf FinalistInnen erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet traditionell zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse statt. Coronabedingt in diesem Jahr vor einem kleineren Publikum als üblich.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Die "gespenstische" Buchmesse
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Kreative Wege aus der Corona-Falle
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
