Der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck ist eine der wichtigsten Stimmen im gegenwärtigen Literaturbetrieb. In der SWR Literatursendung "lesenswert" spricht er mit Autorinnen und Autoren über aktuelle Bücher. Am 22. 10. 2020 feiert das Format seine 100. Ausgabe. Mit dabei sind die Autoren Christoph Peters und Sven Plöger.
"Kann es Schöneres geben, als anregende Lektüren für neugierige Leser zu finden und in einer der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Literatursendungen im deutschen Fernsehen die Spreu vom Weizen der Literatur zu trennen?", sagte Denis Scheck kurz vor der Aufzeichnung seiner ersten "lesenswert"-Sendung. Das war 2014, und in sechs Jahren ist viel passiert. Schnell hat sich die Sendung etabliert, als ein Format, in dem, wie Scheck es ankündigte, tatsächlich "die Spreu vom Weizen" getrennt wird. Gäste wie Juli Zeh, Cornelia Funke, Martin Walser, Frank Schätzing, Rafik Schami oder Thomas Gottschalk besuchten über die Jahre hinweg den Literaturkritiker und seine Sendung, diskutierten über Bücher, stellten Romane vor. Zur Feier der 100. Ausgabe hat Scheck den Autor Christoph Peters und den Meteorlogen Sven Plöger eingeladen. Mit Peters spricht er über seinen neuen "Dorfroman"; von Plöger will er wissen, welches die drei Bücher seines Lebens sind.
Christoph Peters: "Dorfroman"
In seinem Buch "Dorfroman" beschäftigt sich Christoph Peters mit den Turbulenzen seiner Jugend. Nach 30 Jahren Abwesenheit kehrt der Erzähler hier in das Dorf seiner Eltern zurück und stellt sich den dabei aufkommenden Erinnerungen. Im fiktiven Hülkendonck, ein Dorf am Niederrhein, liefern sich Bürgerinnen und Bürger einen erbitterten Kampf. Grund dafür ist der geplante Bau eines Atomkraftwerkes, ein Vorhaben, welches die Menschen im Dorf spaltet.
1966 am Niederrhein geboren, kennt Christoph Peters die Zwiespälte der 70er Jahre. 1988 verließ er die Heimat, um Malerei in Karlsruhe zu studieren. 1999 erschien sein Debüt-Roman "Stadt Land Fluss" mit dem er schlagartig bekannt wurde. Nach mehreren Erzählungen und Romanen kehrt er mit seinem "Dorfroman" nun zu den Anfängen zurück, und erzählt seine eigene Geschichte.
Sven Plöger und die Klimakrise
Der Meteorologe Sven Plöger ist mittlerweile nicht mehr nurARD-Wettermoderator bekannt. Am 2. Juni 2020 erschien sein Buch "Zieht euch warm an, es wird heiss", in dem er humorvoll und doch alarmierend über die Klimakrise schreibt. Plögers Ziel ist es, allgemein verständlich über ein komplexes Thema zu schreiben, um so die wohl größte Bedrohung unserer Zeit für ein breites Publikum greifbar zu machen. Für die Rubrik "Mein Leben in drei Büchern" bringt er seine ganz persönliche Literaturgeschichte mit in die Sendung: Bücher von Michael Ende über Stephen Hawking bis hin zu Simone de Beauvoir.
"lesenswert"
Die 100. Ausgabe von "lesenswert" läuft am 22. 10. 2020 um 23:15 im SWR Fernsehen. Einzelgespräche sind bereits ab sofort abrufbar:
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
