Der 41. "aspekte-Literaturpreis" geht an die Schriftstellerin Deniz Ohde. Ausgezeichnet wird damit ihr Debüt-Roman "Streulicht", in dem es um Rückkehr, ergraute Versprechen und Marginalisierung geht.
Der "aspekte-Literaturpreis" geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Deniz Ohde. In ihrem bei Suhrkamp erschienenen Debüt "Streulicht" thematisiert sie die Aufstiegs-Versprechen der Nachwende-Zeit. Die Jury - bestehend aus: Julia Encke (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Daniel Fiedler (ZDF), David Hugendick (ZEIT Online), Ludwig Lohmann (Buchhandlung ocelot, Berlin) und Nicola Steiner (Schweizer Literaturclub) - begründete ihre Entscheidung in einem weiten Umfang:
"Eine Arbeiterwohnung am Rande einer westdeutschen Industriegegend. Eine junge Frau, die in ihr früheres Zuhause zurückkehrt, das Armut, Beengtheit und Arbeiterluft atmet. Der Besuch beim Vater wird zu einer Reise in die Kindheit und Jugend, in der die Herkunft wie Schmutz am Ich klebt, sichtbar für alle. Das Klassenbewusstsein der anderen ist so ausgeprägt, wie die Scham vor der eigenen Herkunft und die Angst, nicht dazuzugehören, die für die Ich-Erzählerin prägend sind.
Das Versprechen eines Aufstiegs durch Bildung ist schal geworden und lässt sich nur mit Mühe und Glück erreichen. Mit stillen und leisen Sätzen und langen nachklingenden Bildern entwickelt Deniz Ohde in ihrem Roman 'Streulicht' das Bild einer Gesellschaftsschicht, aus der es kein Entrinnen gibt. Scharfsichtig, feinsinnig und ohne Werturteile zu fällen, legt sie Schicht für Schicht einen wenig beachteten Teil unserer Gesellschaft frei, der so noch nicht betrachtet worden ist. 'Streulicht' ist ein preiswürdiges Debut einer neuen literarischen Stimme in Deutschland."
Streulicht
Von Kindheitsfreunden zur Hochzeit eingeladen, kehrt die Ich-Erzählerin in Deniz Ohdes Roman "Streulicht" an den Ort zurück, an dem sie aufwuchs. Beim durchqueren der fasst vergessenen Wege, steigen Erinnerungen auf: Wie liefen sich diese Gänge und Gassen damals? Da ist der Vater, der von früh bis spät Aluminiumbleche in den Fertigungshallen beizt, der kaum spricht und sich gegen jedwede Veränderung sträubt. Da ist die Mutter, die lange Zeit nach Freiheit trachtete, ein Streben, welches jedoch unter der Monotonie und Tristesse ihrer Umgebung erstarb. Und nicht zuletzt ist da das Kind, mit dem Versprechen und zugleich Verlangen des Aufstiegs in die Welt gekommen, das an diesem Ort unmöglich bleiben kann, diesen Ort aber nirgendswo loswerden wird.
Deniz Ohde reflektiert in ihrem Roman nicht nur das allmähliche Verklingen der Gebundenen, sondern auch die Komplikationen des Aufstieges der Losgelösten. Ein Aufstiegsversprechen ist eine Wette auf die Zukunft, die oftmals nicht eingegangen, sondern einem aufgedrückt wurde. Die Ängste und die Scham, die mit solch einer unfreiwilligen Herausforderung einhergehen, werden in Streulicht aufgezeigt; ohne das die Autorin dabei übereifrige Urteile in die Welt setzt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
