Der Literaturnobelpreis 2020 geht an die amerikanische Lyrikerin und Essayistin Louise Glück. Dies teilte das Komitee am Donnerstag Nachmittag mit. Eine Entscheidung, mit der viele Experten nicht gerechnet haben.
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die Amerikanerin Louise Glück. Nachdem die Verleihung des Preises im letzten Jahr großes Aufsehen erregte und zu Protesten geführt hat, wird es in diesem Jahr wohl eher still bleiben. Mit Louis Glück gewinnt eine Überraschungskandidatin, nachdem, wie die Jahre zuvor auch, Schriftsteller wie Haruki Murakami, Margaret Atwood oder Maryse Condé weit oben auf der Liste der möglichen Preisträger standen.
Louise Glück erhält Literaturnobelpreis
Louise Glück wurde 1943 in New York geboren und wuchs in Long Island auf. Sie studierte am Sarah Lawrence College und an der Columbia University. Ihr erstes Buch, der Gedichtband Firstborn, erschien 1968. Heute lebt die Schriftstellerin in Cambridge, Massachusetts. Sie unterrichtet englische Literatur an der Yale University.
In ihren Gedichten thematisiert Glück die Konfrontationen und Auseinandersetzung des Menschen mit der Unberechenbarkeit der Natur. Die Verse ihrer Lyrik weisen dabei eine fließende, komplexe Struktur auf. In der Begründung der Jury hieß es, die Lyrikerin Glück erhält den Preis „für ihre unverkennbare poetische Stimme, die mit schmuckloser Schönheit die Allgemeingültigkeit im Dasein Einzelner findet“. Louise Glücks Gedichte werden von Ulrike Draesner ins Deutsche übertragen und erscheinen beim Luchterhand Verlag.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturnobelpreis: Komitee verliert zwei Mitglieder
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
Diese Peter Handke Bücher erwarten uns in diesem Jahr
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
