Die Stuttgarter Schriftstellerin Anna Katharina Hahn erhält den mit 12.000 Euro dotierten Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag. Die Auszeichnung bekommt Hahn für ihren Familienroman "Aus und davon".
In ihrem Familienroman "Aus und davon" zeichnet Anna Katharina Hahn das Porträt einer schwäbischen Familie und beschreibt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Kommunikation zwischen den Generationen immer brüchiger wurde. Verfehlte Versprechen und die schwere einer familiären Verantwortung stehen dabei im Mittelpunkt der Geschichte. Verfasst hatte Anna Katharina Hahn ihren Roman nach Recherchen in den USA und in Mainz, wo sie im Jahr 2018 Stadtschreiberin war.
Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Der Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag wird in diesem Jahr zum 10. Mal vergeben. Mit ihm werden Autorinnen und Autoren ausgezeichnet, die sich in einem erzählenden Prosawerk der Darstellung gegenwärtiger Familiengeschichten widmen.
Die Preisverleihung findet am 9. November 2020 in der Berliner Landesvertretung von Baden-Württemberg statt. Der Literaturkritiker Dr. Uwe Wittstock wird die Laudatio halten. Hier wird auch der zweite Preis der Stiftung Ravensburger vergeben, der ebenfalls mit 12.000 Euro dotierte „Leuchtturm-Preis 2020 für vorbildliches Engagement im Sektor familiäre, institutionelle oder ehrenamtliche Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen“. Dieser geht in diesem Jahr an die Lübeckerin Julika Stich, die mit ihrer Initiative "Young Helping Hands" eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen hat, die ihre Eltern oder andere kranke Familienangehörige pflegen und versorgen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
