Die Coronakrise, so der Sozialpsychologe Harald Welzer, ist eine Lerngeschichte, deren genaues Lesen bei der Bewältigung anstehender Probleme äußerst wichtig sein kann. Worauf man während des Lesens dieser Geschichte unter anderem stößt, sind beunruhigende Tendenzen, deren Aufblühen bereits vor Corona zu beobachten war. Antidemokratische Aktionen, populistische Revolten und die Organisation freiheitsfeindlicher Bewegungen. Wir stellen in diesem Beitrag drei aktuelle Bücher vor, die sich mit diesen Bewegungen auseinandersetzen und Gegenoffensiven bilden.
Zukunft ist immer auch Jetzt. Die Frage danach, wie wir leben wollen, kann und darf nicht in die Hände derer gelegt werden, die auf diese Frage allzu einfache und schnelle Antworten parat haben und die von ihnen als Problem deklarierten Umstände dadurch lösen wollen, indem sie sie schlicht beseitigen. Zukunft ist Denkarbeit, ist Phantasie der Gegenwart, ist die Fähigkeit, unsichere Ziele zu formulieren, sich Gedanken über ein Projekt zu machen, dass so, wie es in der Planung entworfen wurde, letztlich nicht aussehen wird. Zukunftsplanung ist also - aus Sicht der nach Eindeutigkeit und Kompromisslosigkeit Strebenden -Zeitverschwendung. Dringend notwendige Zeitverschwendung. Verschwendung genau jener Zeit, die wir tagtäglich damit verbringen Online-Bestellungen zu ordern, zu scrollen, zu twittern, zu genießen, gelenkt und berechnet zu werden. Zukunftsplanung ist also genauer: Zeit-Zurück-Gewinnung.
Wie genau das aussehen kann, zeigen die im folgenden kurz vorgestellten drei Bücher: Hamed Abdel-Samad mit "Aus Liebe zu Deutschland"; Harald Welzer und Michel Friedman mit "Zeitenwende" und Michael J. Sandel mit "Vom Ende des Gemeindewohls".
Hamed Abdel-Samad - Aus Liebe zu Deutschland
Deutschland zu lieben bedeutet für Hamed Abdel-Samad nicht nur Werte wie Pluralität, Meinungsfreiheit und Demokratie zu lieben, sondern für diese Werte einzustehen, zu kämpfen. Dieser Kampf zu kämpfen, so ist sich der in Ägypten aufgewachsene Autor sicher, ist in unseren gegenwärtigen Zeiten notwendiger denn je. Seit Jahren schon beobachtet er Angriffe auf die demokratische Ordnung, einen autoritären Sturm, der die öffentlichen Auseinandersetzungen beherrscht und somit die für die Demokratie unerlässliche Diskursethik entschieden angreift. Relevanz hat, was am lautesten geschrien wird. Ernsthafte, argumentative Auseinandersetzungen sind kaum möglich. Hamed Abdel-Samad versucht mit seinem Buch unter anderem, das konstruktive Streiten hoch zu halten.
"Aus Liebe zu Deutschland ist ein Buch, das sich der Stärken dieses Landes ebenso versichert wie der Gefahren, denen es ausgesetzt ist. Es bedarf vielleicht eines zugewanderten Deutschen, der seinen Landsleuten klar macht, wie kostbar diese Errungenschaften sind und wie wenig selbstverständlich ihre Dauer ist." (Aus dem Ankündigungstext)
Michael Friedman, Harald Welzer - Zeitenwende
"Sie spielen Europa nicht als Modernisierungsvorhaben, als Weiterentwicklungs-Vorhaben, weil sie Schiss haben, dass ihnen das bei den Wählern keine Punkte bringt.", sagt Harald Welzer in "Zeitenwende", und skizziert damit indirekt den Grundgedanken des Buches. Wenn sie es nicht machen, dann müssen wir es eben machen; so könnte man diesen Grundgedanken runtergebrochen formulieren. Ausgehend von der Coronakrise als Brennglas, skizzieren die Autoren hier die drängensten Probleme unserer Zeit, und blicken anschließend auf die Zukunft Europas. Erleben wir gerade tatsächlich einen Epochenumbruch? Wie kann die Gesellschaft modernisiert werden? Ein Zurück in veraltete Muster kann uns nicht weiterbringen und würde im schlimmsten Fall zu autokratischen Strukturen führen; es braucht utopische Phantasie und proaktive Teilnahme am Projekt "Zukunft".
"Wir leben in einer Zeitenwende. Die demokratischen Gesellschaften stehen unter Druck durch die machtvolle Rückkehr der Autokraten, durch die Wiederkehr der Rechtsextremen, Nationalisten, Rassisten und Antisemiten, die Wellen von Hass, Hetze und Terrorismus erzeugen." (Aus dem Ankündigungstext)
Michael J. Sandel - Vom Ende des Gemeinwohls
Auch Michael J. Sandel sieht Corona als Kontrastmittel, welches nur sichtbarer macht, was vielen bisher unangenehm im Nacken saß. Populistische Meinungsmacherei steht auf dem Tagesplan und sickert ins Mark der Menschen, schnelle Lösungsvorschläge versprechen ein besserer Leben, Ausgrenzung bedeutet Sicherheit. Die Wahl Trumps, der Brexit und der Erfolg der AFD sind für Michael J. Sandel Antworten auf eine wachsende Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft. Dabei blickt der Moralphilosoph insbesondere auf die Anforderung, die die Leistungsgesellschaft an uns stellt. Dieses Gesellschaftmodell produziert unermüdlich Gewinner und Verlierer, deren Abgrenzung von einander sich in den Ausgrenzungsvorstellungen vieler politischer Bewegungen wiederfindet.
Die Hybris der Gewinner ebenso wie die Demütigung der Verlierer befeuern den populistischen Protest, dessen Zeugen wir aktuell weltweit sind. Im Kern zielt der Unmut gegenüber den Eliten auf eine Kritik an der Tyrannei der Leistungsgesellschaft, und diese Kritik ist berechtigt. Seit Jahrzehnten nimmt die Ungleichheit in den demokratischen Gesellschaften zu, Verlierer und Gewinner des Systems entfernen sich sowohl auf sozialer als auch auf finanzieller Ebene immer weiter voneinander.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Streiten für die Demokratie!
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Dein Recht auf Faulheit!
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Ein Autor der Neuen Rechten?
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
