Deon Meyer gilt als der bekanntestes Krimiautor Südafrikas. Sein Roman "Rote Spur", in dem er - wie in früheren Büchern auch - von der Zerrissenheit seines Heimatlandes erzählt, diente nun als Vorlage einer dreiteilige Krimiserie, die das ZDF im Montagskino zeigt.
"Trackers - Rote Spur" erzählt von den Spannungen in einem Land, in dem unterschiedlichste Kulturen dicht beieinander leben. Als Romanvorlage zur Free-TV-Premiere diente das beinahe gleichnamige Buch "Rote Spur" des südafrikanischen Bestsellerautors Deon Meyer, der in seinen Werken seit jeher die Reibungen und Konflikte seines Heimatlandes verarbeitet. Romane wie "Der traurige Polizist" oder "Der Atem des Jägers" setzten bereits gebrochene und fehlbare Figuren als Protagonisten in ihren Mittelpunkt, in deren psychologische Zeichnung sich die Konflikte Südafrikas wiederfinden ließen. Dies ist auch in "Rote Spuren" der Fall.
Das ZDF zeigt "Trackers - Rote Spuren" im Montagskino; die erste Folge wird am 5. Oktober um 22:15 Uhr ausgestrahlt. Ab den ersten Ausstrahlungstag sind bereits alle drei Folgen in der ZDFmediathek zu sehen. Der Schriftsteller Deon Meyer gehörte mit zum Autorenteam um Head-Autor Robert Thorogood; Regie führte Jyri Kähönen.
Worum es geht
Gerade noch sollte die Abteilung der Geheimdienstchefin Janina Metz (Sandi Schultz), das Presidential Bureau of Intelligence, kurz PBI, aufgrund eines Skandales geschlossen werden, da taucht plötzlich ein neuer Fall am Horizont auf. Das Team erfährt von einem Anschlag, der von einer kleinen Gruppe Islamisten ausgeführt werden soll. Es dauert nicht lange, und man erfährt auch, welches Ziel die Terroristen gewählt haben: das Fußballstadion in Kapstadt.
Auch der Bodyguard Lemmer (James Gracie) hat einst für das PBI gearbeitet. Jetzt verdient er sein Geld als Freelancer, und das unter zum Teil hochgefährlichen Bedingungen. Während eines Auftrages, den er gemeinsam mit der Tierärztin Flea (Trix Vivier) ausführt, kommt er beinahe ums Leben.
Dann ist da noch die ehemalige Journalistin Milla (Rolanda Marais), die gerade erst ihren Sohn und den gewalttätigen Ehemann verlassen hat, und beim PBI eine Anstellung als Rechercheurin bekommt. Als Milla jedoch eine Affäre mit dem amerikanischen Touristen Lucas Becker beginnt, hegt Geheimdienstchefin Janina den Verdacht, Becker könnte ein CIA-Agent sein. Sie beginnt ihn zu beobachten und stößt bald darauf auf ein Überwachungsvideo, auf dem auch Milla erscheint. Jetzt gerät auch sie in Verdacht.
"Trackers - Rote Spur" erzählt von einem Milieu, in dem Misstrauen und Gewalt herrschen. Innerhalb kürzester Zeit stehen alle Protagonisten unter enormen Druck. Wer bespitzelt wen, wem ist zu trauen, und wie kann die eigentliche Gefahr unter diesen zerrissenen Umständen gebannt werden?
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Charlotte Link über Werk und Werdegang
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
