Eine aktuelle Social Media-Kampagne ruft Leserinnen und Leser weltweit dazu auf, unter dem Hashtag #RevealYourShelf Fotos ihrer Bücherregale zu posten. Idee hinter den sogenannten "Shelfies" ist es, aufgrund des Büchergeschmacks auf die Persönlichkeit des Lesers oder der Leserin zu schließen. Was genau die Bibliothek über die eigene Psyche aussagen kann, versucht die britische Psychologin Emma Kenny herauszufinden. Doch hinter der Kampagne verstecken sich böse Absichten.
Vielleicht war es tatsächlich die Corona-Pandemie, die den Anstoß zu dieser zunächst recht merkwürdig daherkommenden Kampagne gab. Schaut man sich etwa Diskussionsrunden an, die in den letzten fünf Monaten aufgrund des Virus digital abgehalten werden mussten, so erkennt man häufig ein und denselben "Arbeitszimmerhintergrund": Ein prächtiges Bücherregal. Was aber, sagt dieses über den Besitzer oder die Besitzerin aus? Das Versucht die gefeierte britische Psychologie Emma Kenny gemeinsam mit der Plattform Book Depository herauszufinden. Dazu wurde die Social Media-Kampagne #RevealYourShelf ins Leben gerufen. Leserinnen und Leser können unter besagtem Hashtag Fotos ihrer Bücherregale auf Facebook, Instagram oder Twitter posten. Das Motto, so kann man es auf den Punkt bringen, lautet dabei: Zeig mir deine Bücher und ich sag dir wer du bist. Oder für die, sagen wir, etwas marktaffineren: Zeigt uns was gelesen wird, und wir wissen was wir drucken müssen.
mystisch, freundlich, selbstbewusst, entschieden...
Tatsächlich klingen die Zuordnungen, die Kenny für die unterschiedlichen Genres trifft, ein wenig so, als würde man grad sein Horoskop lesen. Wer komplexe Mysterien mag, hat wahrscheinlich ein hohes Maß an Selbstwertgefühl und freut sich auf neue Herausforderungen. LeserInnen fiktionaler Bücher sollen freundlich, gut erzogen und sympathisch sein. Drama- und Romantikliebhaber wissen in Krisen stets, wo es lang gehen soll und jemand der eher experimentelle Genres mag, ist ein guter Verhandlungsführer.
Die Kampagne, das sollte klar sein, ist eine recht schnell zu entlarvende Marktanalyse, die auf recht perfide Weise die steigende Unsicherheit vieler Menschen dazu nutzt, das Angebot der Bücherplattform Book Depository besser ausrichten zu können. Insbesondere im Hinblick darauf, dass psychologische Unterstützung derzeit noch schwieriger zu erhalten ist als ohnehin schon, wird klar, wie skrupellos Mechanismen dieser Art vorgehen , um Kunden zu locken und für sich zu gewinnen.
Die Bücherregal berühmter Persönlichkeiten
Für die noch Zögernden wirbt Book Depository mit den Bücherregalen berühmter Persönlichkeiten. Beispielsweise gibt es zu erfahren, welcher Weltführer "Mortal Fire" von Elizabeth Knox als eines seiner Lieblingsbücher bezeichnet, oder welcher Unternehmer "Cloud Atlas" von David Mitchell empfiehlt. Weltführer und Unternehmer - idealerweise beides zugleich -, das wollen wir doch alle sein, nicht wahr?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
"Allegro Pastell": Die erschreckendste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts
Die Popliteratur des 21. Jahrhunderts?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
