Die SWR-Bestenliste hebt Titel hervor, die oft an den - vom Verkauf ausgehenden - Bestsellerliste vorbeigehen. Einmal monatlich präsentiert die 30-köpfige Jury 10 lesenwerte Bücher. Ganz oben auf der aktuellen Liste steht Christine Wunnickes wunderbarer Roman "Die Dame mit der bemalten Hand". Wir schauen ins Buch.
Zwei Männer unterschiedlicher Provenienz, eine Insel und eine vieldeutige Welt. Christine Wunnicke schreibt mit "Die Dame mit der bemalten Hand" eine wunderbare Lobeshymne auf das Missverstehen, und schafft es damit auf Platz 1 der diesmonatigen SWR-Bestenliste. Warum der Platz mehr als verdient ist, und welche neun weiteren Bücher es auf die Liste geschafft haben, erfahren Sie im Artikel.
Vieldeutigkeit kann so schön sein
Wir leben ja bekanntlich in einer Zeit, in der sich ein nicht unerheblicher Teil nach Ruhe und Eindeutigkeit sehnt. Sich in Anbetracht einer schier unendlich erscheinenden Produktvielfalt entscheiden zu müssen, ist alles andere als einfach und bequem, denn mit jeder einzelnen Entscheidung spricht man sich gegen alle möglichen Alternativen aus. Nicht verwunderlich, dass da der Wunsch nach Eindeutigkeit aufblüht, nach klaren Ansagen. Ein Wunsch, der nicht zuletzt politisch fatale Auswirkungen haben kann.
Mit ihrem Roman "Die Dame mit der bemalten Hand" schreibt Christine Wunnicke eine Liebeserklärung an die Vieldeutigkeit der Welt und zeigt, welch großer Zauber im Missverständnis liegen kann; vorausgesetzt, man lässt sich darauf ein, die unterschiedlichen Aspekte ein und derselben Sache mit jemanden zu teilen.
Zwei Männer, eine Insel und ein Sternbild
Ihr Roman spielt im Jahr 1764 auf einer Insel namens Elephanta. Hier treffen zwei "Gestrandete" aufeinander, die völlig andere Reiseziele hatten. Der aus Norddeutschland kommende Mathematiker Carsten Niebuhr wollte eigentlich nach Arabien; und Meister Musa, ein persischer Astrolabien-Baumeister, hatte sich Mekka als Ziel gesetzt. Auf Elephanta treffen die beiden nun aufeinander und warten miteinander auf ihre Rettung.
Niebuhr ist übrigens eine reale Figur, ein Entdecker, auf dessen Aufzeichnungen und Notizen sich Christine Wunnicke im Laufe ihrer Arbeit immer wieder bezogen hat. Im Roman entkoppelt sich die Figur jedoch vom historischen Vorbild, die hier erzählte Geschichte ist fiktionalisiert. Zwischen dem Norddeutschen und dem Perser beginnt sich eine Freundschaft zu entwickeln, die ihren Anfang darin nimmt, dass Meister Musa seinen neuen zukünftigen Freund gesund pflegt. Diese Freundschaft verdrängt zunehmend das eigentliche Forschungsziel, welches sich Niebuhr für seine Reise gesetzt hat. Die Entdeckung, die er auf dieser neuen, merkwürdigen Reise machen wird, ist mit Sicherheit wertvoller, als all seine bisher gesetzten und gemeisterten Vorhaben. Gemeinsam mit Meister Musa schaut er in den Himmel und betrachtet das Sternenbild Kassiopeia. Beide Männer deuten die Anordnung der Sterne unterschiedlich, legen Bedeutung und Phantasien, womöglich sogar versteckte Wünsche in das Himmelszeichen. Hieraus entwickelte sich auch der Titel des Romanes "Die Dame mit der bemalten Hand".
Wunnickes Roman ist gerade deshalb so grandios, weil er nicht anklagt, sondern - auf sehr poetischer Weise - hinweist. Liest man das Sternbild als Stellvertreter aller möglichen Phänomene, so kommt man nicht umhin, mit der Lektüre dieses Buches nach der Möglichkeit eines phantastischen Miteinanders zu fragen. In der unterschiedlichen Ausdeutung ein und derselben Sache, erfahren wir Kulturen, Stimmungen, Erfahrungen und Hoffnungen. Auch der Hinweis darauf, dass es grad die nicht kalkulierten Reisen und Erfahrungen sind, die uns tiefgreifend verändern und bewegen, ist clever und unaufdringlich in dieser kurzen Geschichte verarbeitet.
Alle Bücher der SWR-Bestenliste
Christine Wunnicke - Die Dame mit der bemalten Hand
Kurt Drawert - Dresden. Die zweite Zeit
Macel Beyer - Dämonenräumdienst
Christoph Peters - Dorfroman
Thomas Hettche - Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste
Deniz Ohde - Streulicht
Dorothee Elminger - Aus der Zuckerfabrik
Lydia Davis - Es ist, wie´s ist
Ulrike Draesner - Schwitters
Paul Maar - Wie alles kam. Roman meiner Kindheit
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Vorsicht, Buchspringer unterwegs! Mit Schir Khan auf der Jagd nach dem Ideendieb
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Das zerbrochene Inselreich
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Hochkultur im Taxi
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Der Weg ins andere Ich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Der Fluch des alten Grand Hotels
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Das Leben eines Teenie-Models: Ware Mensch oder wahrer Mensch?
Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg
Fantasy-Epos: Seglerin auf Nordlandkurs - Auf zu Schmachtern und Carpaunen!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
