Jetzt sind erste Zahlen gefallen. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, gab im Zuge der Vorschaupressekonferenz am 22. September einen ersten Einblick in den derzeitigen Stand. Über 2800 digitale Aussteller aus 98 Ländern haben sich bisher bei der Online-Messe 2020 angemeldet. Über 800 davon aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man erwartet weitere Teilnehmer.
Zu Beginn der diesjährigen Vorschaupressekonferenz, die den Umständen entsprechend natürlich digital abgehalten wurde, spricht Juergen Boos von unruhigen Zeiten. Er redet von der anfänglichen Hoffnung, dass die Messe auch in diesem Jahr tatsächlich "physisch" stattfinden kann, dann vom späteren "kreieren einer Hoffnung", auch auf virtuellem Wege möglichst viele Menschen zusammenbringen zu können. Der Buchmarkt insgesamt hätte es in diesem Jahr nicht leicht gehabt, und doch habe man sehen können, mit welch einer Kreativität einzelne Institutionen auf die Pandemie reagiert haben. Auch die Frankfurter Buchmesse musste nun neue Wege finden, Wege, so Boos, die eventuell zukunftsweisend sein werden und das Format Buchmesse nachhaltig prägen und bereichern können.
Zahlen, Zahlen, Zahlen
Was nun folgt sind jede Menge Zahlen: Etwa 80 Veranstaltungen in der Stadt, über 25 virtuelle Events zum diesjährigen Gastland Kanada, 70 Stunden Fachprogramm, 28 Stunden Bookfest. Außerdem wird über den arte-Themenschwerpunkt gesprochen, sowie über die Eröffnung durch die Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Das Programm der 72. Buchmesse soll unter dem Leitmotiv "Signals of Hope" digital gebündelt werden. Themenschwerpunkte sind hier: Geschlechtergerechtigkeit, Klimawandel und Menschenrechte. Formate wie Podcasts, Performances und Poetry Slams sollen hier flankierende Elemente eine wichtige Rolle spielen, des Weiteren können sich User via Twitter-Nachrichten mit einbringen können. "Signals of Hope" soll Ende der nächsten Woche vollständig präsentiert werden.
Medienpartner und ergänzende Formate
Die Frankfurter Buchmesse, so scheint es, wird in diesem Jahr eine durchaus zersplitterte Angelegenheit sein, was keineswegs schlecht sein muss. So veranstaltet das Lesefest Bookfest City über 5 Tage hinweg insgesamt 77 Events in 35 Locations der Stadt. 119 Autoren aus 55 Verlagen sind hierzu geladen. Buchhandlungen aus Frankfurt und Umgebung werden Büchertische zu den Lesungen stellen, fast alle Veranstaltungen sollen kostenlos sein.
Auch in diesem Jahr wird die Messe von zahlreichen Medienpartnern mit entsprechenden Programmen begleiten. Allein auf der ARD Bühne sind über 60 Veranstaltungen geplant, die zum Teil auch live vor Publikum stattfinden werden (450 Gäste sind pro Veranstaltung zugelassen). Gestreamt wird sowohl auf den entsprechenden ARD-Seiten und auf buchmesse.de. Dort sind auch weitere Informationen und die anstehenden Programme im Detail aufgelistet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Die "gespenstische" Buchmesse
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
