In seinem neuen Justiz-Drama "Glauben" versetzt der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach die sogenannten "Wormser Prozesse" der neunziger Jahre in die Gegenwart. Dabei übt er scharfe Kritik an die immer oberflächlicher werdende Debatten-Kultur in den Sozialen Medien. Zum ersten Mal schrieb von Schirach das Drehbuch zu dieser siebenteiligen Serie ausschließlich selbst. Am 25. August haben die Dreharbeiten begonnen, ausgestrahlt wird "Glauben" zunächst auf TVNOW, später dann bei VOX.
In einer westdeutschen Kleinstadt entdeckt ein Kinderarzt im Zuge einer Untersuchung bei einem Mädchen körperliche Spuren, die auf eine Vergewaltigung schließen lassen. Mit seiner Diagnose beginnt einer der größten Missbrauchsprozesse der jüngeren deutschen Geschichte. In Ferdinand von Schirachs Drama "Glauben" ist des die Hauptkommissarin Laubach (Désirée Nosbusch) die sich des Falles annimmt. Kaum haben die Ermittlungen begonnen, brodelt es in den Sozialen Netzwerken. Hass schürt sich, Forderungen werden laut, die Todesstrafe für Kinderschänder wieder einzuführen. Die hitzigen Debatten scheinen kaum daran interessiert, sich genauer mit dem Fall auseinanderzusetzen, stattdessen spielen sich die Beteiligten gegenseitig hoch und stacheln sich weiter an. Währenddessen geht es auch auf der juristischen Seite weiter voran. Staatsanwalt Cordelis (Sebastian Urzendowksy) erhebt in drei Prozessen Anklage gegen insgesamt 26 Bewohnerinnen und Bewohner der Kleinstadt. Die Anklage: Das Betreiben eines Kinderpornografie-Ringes.
Der alkoholkranke Berliner Strafverteidiger Schlesinger (Peter Kurth), soll im Auftrag einer kriminellen Geldeintreiberin einen der Angeklagten im dritten Prozess vertreten. Er nimmt an. Im Zuge seiner Arbeit hat er nicht nur mit seinen Mandaten und deren Falschaussagen zu kämpfen, sondern auch mit institutionellen Hindernissen. Am Ende stellt sich heraus, dass das das Verbrechen, welches seinem Mandanten vorgeworfen wird, nie stattgefunden hat.
Bezüge zu Realität - Die Wormser Missbrauchsprozesse
Ferdinand von Schirach greift mit seinem Drama einen tatsächlich in den neunziger Jahren stattgefundenen Prozess auf, und gibt diesen einen gegenwärtigen Anstrich. Der sogenannte Wormser Justizskandal erreignete sich von 1993 bis 1997, und umfasst drei Strafprozesse, die vor dem Landesgerich Mainz ausgetragen wurden. 25 Männer und Frauen wurden damals des massenhaften Kindesmissbrauchs beschuldigt. Nach zwei Jahren und sieben Monaten Untersuchungshaft mit über 300 Verhandlungstagen wurden 24 der Angeklagten freigesprochen.
Von Schirach setzt diesen Prozess nun in einen aktuellen Rahmen. Dabei wirft er einen genaueren Blick auf die bedenklichen Entwicklungen der Debattenkultur im Internet und den Sozialen Medien, in denen Empörung und Hass oft an die Stelle einer tieferen Beschäftigung mit komplexen Themen treten. Am Beispiel des Kindesmissbrauches zeigt der Bestsellerautor, wie Pauschalisierungen und Vorverurteilungen zunehmend Hass schüren, ohne dass sich die Hetzer genauer mit den Umständen und der juristischen Lage des Falles beschäftigt haben. In "Glauben" ist es dann ein verschuldeter Staatsanwalt, der der Massenhysterie eine kritische Auseinandersetzung und somit einen von Vernunft geleiteten Blick entgegensetzt.
"Das Wesentliche dieser Verfahren war das Versagen aller gesellschaftlichen und rechtlichen Institutionen, der Presse und der Öffentlichkeit. Die allgemeine Empörung, der ungebremste Hass und die furchtbare Hysterie damals ist den heutigen gesellschaftlichen Zuständen sehr ähnlich. Es lag deshalb für mich nahe, aus den Wormser Missbrauchsprozessen eine Serie zu machen, die in der Gegenwart spielt und alle neuen Elemente aufnimmt, mit denen wir heute leben müssen. 'Glauben' ist ein Format über unsere Zeit, über die Welt, in der wir heute leben. Es erzählt die Geschichte eines allgemeinen Versagens der Gesellschaft. Ich bin sicher, dass es zu einer breiten Diskussion darüber führen wird, wer wir heute sein wollen." (Ferdinand von Schirach über sein Drama "Schuld")
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
