Der Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Joachim Meyerhoff präsentiert seinen neuen Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" am Samstag, 12. September live bei radioeins. Veranstaltungsort ist das Freiluftkino Friedrichshain im Volkspark Friedrichshain. Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr.
"Vier Monate und ein paar zerquetschte Tage nach meinem einundfünfzigsten Geburtstag musste ich ins Krankenhaus. Notfall.", so beginnt Meyerhoff seine skurrile Erzählung. Wie in seinen früheren Büchern auch, liefert Meyerhoff in "Hamster im hinteren Stromgebiet" ein Sammelsurium skurriler Beobachtungen und Randgeschichten. So stößt er durch einen Schlaganfall aus seinem überfüllten Leben gerissene Protagonist im Krankenhaus auf allerhand ungewöhnlicher Details und die absurden Begebenheiten. Da sind beispielsweise die oft bedauernswerten und gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, eine beeindrucke Neurologin und - natürlich - wilde Hamster.
Premiere feiert Meyerhoffs Buch am 12. September bei radioeins vom rbb. In einer Soloperformance stellt der Autor seinen neuen Roman vor. Die Veranstaltung wird ab 15 Uhr live im Radio übertragen. Die Deutschlandpremiere findet in Kooperation mit Meyerhoffs Verlag, Kiepenheuer & Witsch statt.
Joachim Meyerhoff
Der 1967 in Homburg geborene Joachim Meyerhof war vierzehn Jahre lang Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Mit seinem Zyklus "Alle Toten fliegen hoch" trat er erstmals als Erzähler auf die Bühne. Die gleichnamige Romanserie - mit den Bänden "Amerika" (2011), "Wann wird es endlich so, wie es nie war" (2013), "Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" (2015) und "Die Zweisamkeit der Einzelgänger" (2017) - wurde zu einem Bestseller und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2017 wurde Meyerhoff in die Akademie der Künste aufgenommen. Seit 2019 ist er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne.
Tickets
Der Vorverkauf für die Soloperformance am 12. September hat bereits begonnen. Tickets können ausschließlich online über das Freiluftkino Friedrichshain erworben werden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
Hochkultur im Taxi
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Die "gespenstische" Buchmesse
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
