Die Longlist für den Deutschen Buchpreis steht fest. Aus insgesamt 206 gesichteten Titeln hat die Jury 20 Bücher ausgewählt. Diese Autorinnen und Autoren gehen ins Rennen.
Auch dieses Jahr wird der renommierte Deutsche Buchpreis zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben. Jetzt hat die Jury die 20 AnwärterInnen und somit die Longlist für den Preis veröffentlicht. Die nächste Auswahl findet mit der Bekanntgabe der Shortlist am 15. September 2020 statt.
Longlist des Deutschen Buchpreises 2020
- Helena Adler, „Die Infantin trägt den Scheitel links“ (Jung und Jung, Februar 2020)
-
Birgit Birnbacher, „Ich an meiner Seite“ (Paul Zsolnay, März 2020)
-
Bov Bjerg, „Serpentinen“ (Claassen, Januar 2020)
-
Arno Camenisch, „Goldene Jahre“ (Engeler, Mai 2020)
-
Roman Ehrlich, „Malé“ (S. Fischer, September 2020)
-
Dorothee Elmiger, „Aus der Zuckerfabrik“ (Carl Hanser, August 2020)
-
Valerie Fritsch, „Herzklappen von Johnson & Johnson“ (Suhrkamp, Februar 2020)
-
Thomas Hettche, „Herzfaden“ (Kiepenheuer & Witsch, September 2020)
- Charles Lewinsky, „Der Halbbart“ (Diogenes, August 2020)
- Deniz Ohde, „Streulicht“ (Suhrkamp, August 2020)
-
Leif Randt, „Allegro Pastell“ (Kiepenheuer & Witsch, März 2020)
- Stephan Roiss, „Triceratops“ (Kremayr & Scheriau, August 2020)
-
Robert Seethaler, „Der letzte Satz“ (Hanser Berlin, August 2020)
-
Eva Sichelschmidt, „Bis wieder einer weint“ (Rowohlt Hundert Augen, Januar 2020)
-
Anne Weber, „Annette, ein Heldinnenepos“ (Matthes & Seitz Berlin, Februar 2020)
-
Olivia Wenzel, „1000 Serpentinen Angst“ (S. Fischer, März 2020)
-
Frank Witzel, „Inniger Schiffbruch“ (Matthes & Seitz Berlin, Februar 2020)
-
Jens Wonneberger, „Mission Pflaumenbaum“ (Müry Salzmann, Oktober 2019)
-
Christine Wunnicke, „Die Dame mit der bemalten Hand“ (Berenberg, August 2020)
Die Jury zur Auswahl
Die Jury setzt sich wie folgt zusammen:
-
Hanna Engelmeier (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Autorin)
-
Katharina Borchardt (Literaturredakteurin, SWR2)
-
David Hugendick (Literaturredakteur, Zeit Online)
-
Chris Möller (Literaturvermittlerin bei Kabeljau & Dorsch, Berlin)
-
Maria-Christina Piwowarski (Buchhandlung ocelot, Berlin)
-
Felix Stephan (Literaturredakteur, Süddeutsche Zeitung)
-
Denise Zumbrunnen (Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich)
„Im Gegensatz zur Lektüre der Nachrichten der vergangenen Monate bot die Beschäftigung mit den über 200 eingereichten Titeln vielfältige Lichtblicke“ sagte die Jurysprecherin Hanna Engelmeier. Sie sprach von einem "Panorama von überwiegend realistisch angelegten Romanen", und betonte, dass es sich bei den eingereichten Titeln oft um autobiografische und/oder historische Erzählansätze handelte. Darüber hinaus seien auch experimentelle, identitätspolitische Arbeiten auf der Longlist vertreten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Kreative Wege aus der Corona-Falle
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Deutscher Verlag sichert sich Rechte an John Boltons Trump-Abrechnung
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Die Kultur in der Krisenzeit: So öde wie noch nie
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Zwei Bestseller und drei Debüts
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
