Ab dem 20. August gibt es eine neue Büchershow zu sehen. Die vom SPIEGEL produzierte Sendung "Spitzentitel" vereint Autorengespräch und Buchkritik. Präsentiert wird sie von dem Spiegel-Redakteur und ehemaligen Leiter des "Literarischen Quartetts" Volker Weidermann.
"Der Spiegel" baut sein digitales Angebot weiter aus und startet zwei neue Videoformate: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann und "Spitzengespräch" mit Markus Feldenkirchen. Den Auftakt macht das"Spitzengespräch". Hier empfängt Spiegel-Redakteur Feldenkirchen Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Premierensendung startet am 18. August um 14:30 Uhr. Zu Gast ist der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD Kevin Kühnert. Im Gespräch wird er über seine Pläne für eine politischen Zukunft sprechen.
"Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Am 20. August startet dann die Büchershow "Spitzentitel" mit Volker Weidermann, die fortan jeden Donnerstag um 14:30 zu sehen sein wird. Die Sendung soll ein Gemisch aus Talk und Magazin mit festen Rubriken sein. Eine davon ist die wöchentliche Buchkritik der Schriftstellerin Elke Heidenreich, sowie die Präsentation der Kategorie "Belletristik Hardcover" der Spiegel-Bestellerliste. Premierengast in der ersten Ausgabe von "Spitzentitel" ist die Autorin Monika Maron. Außerdem wird es zum Auftakt ein Interview mit der Boxerin Zeina Nassar geben, die im Zuge dessen über ihr demnächst erscheinendes Buch spricht.
Die Formate "Spitzengespräch" und "Spitzentiel" werden live gezeigt und sind auf eine Dauer von jeweils 45 Minuten angesetzt. Zu verfolgen sind die Sendungen auf Spiegel.de, Youtube und Facebook. Produktionsort ist der Berliner Standort des Magazins.
Spiegel Buchwoche im Oktober
Parallel zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse (14. bis 18. Oktober) plant der Spiegel darüber hinaus eine Buchwoche. Laut Spiegel-Redaktion wird hier eine „sorgfältig kuratierte Auswahl der interessantesten Belletristik- und Sachbuchtitel des Herbstes“ vorgestellt. Ziel ist es, Leserinnen und Leser einen kompakten und großflächigen Überblick zu liefern. Die Vorstellung wird sich auf kein Genre beschränken, Krimis und Unterhaltungsliteratur wird ebenso vorgestellt wie politische, philosophische und naturwissenschaftliche Sachbücher.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
